Vorträge am Donnerstag, 27.11.2025 | 
                                                            
| 
                                                                                            
                                                                                             Info 
			                                                                                    
				                                                                                    Für den Donnerstag Vormittag können 3 DFP-Punkte angerechnet werden
			                                                                                     
		                                                                                     | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 09:00 - 09:25Kleine Keime - große Wellen
                                                                                                Infektionskrankheiten beim Kind - erkennen, behandeln, verhindern
                                                                                             
                                                                                                        Dr. Anita Mang , MRCPCH
                                                                                                        
                                                                                                                    Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde Murau  | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 09:25 - 09:45„Allergisch oder doch nicht?“
                                                                                                Allergie versus Sensibilisierung; Allergietest wann und wie?
                                                                                             
                                                                                                        OÄ Dr. Irina GRIGOROW 
                                                                                                        
                                                                                                                    Leiterin der Allergieambulanz LKH Leoben  | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 09:45 - 10:15Forumsdiskussion mit den Referenten | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 11:15 - 11:40Wenn die Emotionen unserer Kinder überkochen - Psychiatrische, altersangepasste Perspektive unter Berücksichtigung von Social Media-Einflüssen
                                                                                                Wutausbruch – Trauer – Depression – Angst – Selbstmordgedanken – Social Media
                                                                                             
                                                                                                        Prim. Dr. Thomas Trabi 
                                                                                                        
                                                                                                                    Arzt für Allgemeinmedizin Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für das Fachgebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychosomatische Medizin Graz  | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 11:40 - 12:00Lust und Last: Der richtige Umgang mit STIs
                                                                                                Risikoverhalten, Diagnostik, Therapie, Prävention und Anlaufstellen in Bezug auf Sexually Transmitted Infections (STI)
Sexuell übertragbare Krankheiten, Infektionserkrankungen, Diagnostik, Therapie, Prävention, Sex, Allgemein- und Familienmedizin, Antibiotika, HIV-PrEP, HIV-PEP, Doxy-PEP
                                                                                             
                                                                                                        Dr. med. Richard Brodnig , BSc
                                                                                                        
                                                                                                                    Arzt für Allgemeinmedizin Wahlarztordination, Hausbesuche und Telemedizin Graz  | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 12:00 - 12:30Forumsdiskussion mit den Referenten | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 12:30 - 14:20Mittagspause | 
                                                                                    
| 
                                                                                             Info 
			                                                                                    
				                                                                                    Für den Donnerstag Nachmittag können 3 DFP-Punkte angerechnet werden
			                                                                                     
		                                                                                     | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 14:20 - 14:30Kongresseröffnung durch Kongressleiter Dr. Oliver LAMMEL | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 14:30 - 14:55Schwangerschaft als Chance zur Früherkennung und Prävention von Herz-Kreislauf – und Nierenerkrankungen
                                                                                                Hypertensive Schwangerschaftserkrankung, Präeklampsie, Früherkennung, Eltern-Kind-Pass, Therapie, Langzeitrisiko für Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen
                                                                                             
                                                                                                        OÄ. Clin. Ass.in Prof.in Dr. Birgit Pfaller-Eiwegger 
                                                                                                        
                                                                                                                    Klinische Abteilung für Innere Medizin, Universitätsklinikum St. Pölten Lilienfeld  | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 14:55 - 15:15Knochendichtemessung – Wann zur DXA-Messung überweisen?
                                                                                                Osteoporose und Knochendichtemessung - Voraussetzungen für erstmalige DXA-Messung - leitliniengerechte Intervalle für Gesunde und für an Osteoporose erkrankte Personen - Grenzen der Knochendichtemessung
                                                                                             
                                                                                                        Dr. med. Gerald Schutting 
                                                                                                        
                                                                                                                    Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV) Med. Universität Graz  | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 15:15 - 15:45Forumsdiskussion mit den Referenten | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 15:45 - 16:30Pause | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 16:30 - 16:55Mental Load - zuviel Sorgearbeit macht krank!
                                                                                                Allgemeinmedizin als Hilfe zur emotionalen Gesundheit, Frauen als Gesundheitsmanagerinnen, unbezahlte care Arbeit, soziales Geschlecht
                                                                                             
                                                                                                        Dr. med. Karin Semmler 
                                                                                                        
                                                                                                                    Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Rohrbach an der Lafnitz  | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 16:55 - 17:15Endometriose – das Chamäleon der Gynkäkologie
                                                                                                Erkennen im Praxisalltag, Kinderwunsch, Unterbauchschmerzen,
Behandlungsmöglichkeiten
                                                                                             
                                                                                                        Priv.-Doz.in Dr.in med Monika Wölfler 
                                                                                                        
                                                                                                                    Leitung Universitäres Zentrum für Endometriose, Frauenklinik der Medizinischen Universität Graz Schwerpunkt Gyn. Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin  | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 17:15 - 17:45Forumsdiskussion mit den Referenten | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 18:00 - 19:00Chronisch Mehrfacherkrankte Herausforderung der Zukunft
                                                                                                Podiumsdiskussion im Vortragssaal
                                                                                             
                                                                                                            Univ. Ass. Dr. med. Stephanie Poggenburg
                                                                                                            
                                                                                                                        Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin 1. Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin Vorsitzende der Steirischen Akademie für Allgemeinmedizin Hart bei Graz MR Dr. med. Susanne Rabady Ärztin für Allgemeinmedizin, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Past-Präsidentin der ÖGAM Krems a. d. Donau OA Dr. med. Raimund Lunzer Abteilung Innere Medizin, Leitung RHEUMATOLOGIE Barmherzige Brüder Graz  | 
                                                                                    
                                                                    Vorträge am Freitag, 28.11.2025 | 
                                                            
| 
                                                                                            
                                                                                             Info 
			                                                                                    
				                                                                                    Für den Freitag Vormittag können 3 DFP-Punkte angerechnet werden
			                                                                                     
		                                                                                     | 
                                                                                    
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 09:00 - 09:25Urologische Beschwerdebilder in der Hausarztpraxis
                                                                                                LUTS, Prostatitis, Prostata-CA, Inkontinenz
                                                                                             
                                                                                                        Dr. Anna Maria Mangge
                                                                                                        
                                                                                                                    Universitätsklinik für Urologie Med. Universität Graz  | 
                                                                                    
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 09:25 - 09:45Gewalt in der Familie
                                                                                                Erkennen, Ansprechen, Handeln
Dokumentationsbogen, Rechtliches für die AM, Anlaufstelle, AnsprechpartnerInnen, Anzeichen
                                                                                             
                                                                                                        Univ.-Prof.in Dr.in med. Sarah Heinze
                                                                                                        
                                                                                                                    Professorin für Gerichtliche Medizin Medizinische Universität Graz Diagnostik- & Forschungsinstitut für Gerichtliche Medizin  | 
                                                                                    
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 09:45 - 10:15Forumsdiskussion mit den Referenten | 
                                                                                    
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 10:15 - 11:15Pause | 
                                                                                    
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 11:15 - 11:40Männlichkeit – neue und alte Rollenerwartung
                                                                                                Geschlecht – Sexuelle Orientierung – Androgenisierungsmodell – Geschlechterdiffusion
                                                                                             
                                                                                                        Dr. Georg Pfau
                                                                                                        
                                                                                                                    Arzt für Allgemeinmedizin Männerarzt, Fliegerarzt, Sexualmediziner Linz  | 
                                                                                    
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 11:40 - 12:00Wenn das Kreuz nicht mehr trägt
                                                                                                Unspezifischer tiefer Kreuzschmerz – „Red flags“ - sinnvolle Bildgebung – psychosoziale Faktoren – Risiken am Arbeitsplatz – symptomorientierte Basistherapie – multidisziplinäre spezifische Therapie – Möglichkeiten der Rehabilitation
                                                                                             
                                                                                                        Prim. Mag. Dr. Gregor Kienbacher
                                                                                                        
                                                                                                                    Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Ärztlicher Leiter im Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehabilitation Theresienhof Frohnleiten  | 
                                                                                    
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 12:00 - 12:30Forumsdiskussion mit den Referenten | 
                                                                                    
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 12:30 - 14:20Pause | 
                                                                                    
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 14:20 - 14:55Wir sind Nummer 1 – Rauchen und Alkohol in Österreich
                                                                                                Suchtmedizin in der Allgemeinpraxis, Erkennen, Ansprechen, Behandeln
                                                                                             
                                                                                                        Prim. Dr. Martin Ecker
                                                                                                        
                                                                                                                    Facharzt für Psychiatrie u. Psychotherapeutische Medizin Leiter Abteilung Zentrum für Suchtmedizin LKH Graz II  | 
                                                                                    
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 14:55 - 15:15Salutogenetische Perspektiven im mittleren Lebensalter
                                                                                                Gesundheitsdeterminanten, „gesund sein Lernen“, psychisches, kardiovaskuläres und orthopädisches Risikobewusstsein, Gesundheitsförderung im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung
                                                                                             
                                                                                                        Univ.-Prof. Priv-Doz. Dr.med.univ. Thomas Dorner, MPH
                                                                                                        
                                                                                                                    Leiter Stabstelle Forschung und Lehre, Medizinisch Universität Wien Akademie für Altersforschung, Wien  | 
                                                                                    
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 15:15 - 15:45Forumsdiskussion mit den Referenten | 
                                                                                    
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 15:45 - 16:30Pause | 
                                                                                    
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 16:30 - 16:55Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin – Impuls Susanne Rabady (10 min) ÖGAM-Preisverleihungen Praxissiegel und Diplomarbeit Förderpreis | 
                                                                                    
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 16:55 - 16:55FESTVORTRAG: Ist die Evidenzbasierte Medizin tot?
                                                                                                Um die Evidenzbasierte Medizin (EbM) ist es ruhiger geworden.
Über „Kochbuch-Medizin“ wird weniger geklagt als vor 25 Jahren.
Die Einengung der Therapiefreiheit scheint kein Problem mehr zu
sein; gerade jüngere Ärztinnen und Ärzte nutzen selbstverständlich
evidenzbasierte Leitlinien als Wissensquelle.
Die randomisierte-kontrollierte Studie (RCT) wird allerdings immer
noch kritisiert: an Kollektiven erhobene Erkenntnisse würden dem
Einzelfall nicht gerecht, stattdessen sei die Medizin zu personalisieren.
Dem würden „Real-world Data“ mehr dienen als abgehobene
RCTs.
Die erwähnte Ruhe kann zwei Ursachen haben:
1) das Instrumentarium der EbM ist nicht mehr relevant, oder
2) es ist so in unser Denken, Sprechen und Entscheiden eingegangen,
dass wir es gar nicht mehr bemerken.
Ich freue mich, diese Fragen und Entwicklungen mit Ihnen zu diskutieren.
Die Praxis stellt eine besondere Herausforderung:
hier muss medizinisches Wissen in der persönlichen Arzt-Patient-
Beziehung fruchtbar gemacht werden. Dazu werde ich die Unterscheidung
von „klinischer“ und Repertoire-Entscheidung vorschlagen.
Diese ist bisher kaum gebräuchlich, kann aber den Konflikt
zwischen Individuum und Kollektiv entlasten.
                                                                                             
                                                                                                        Prof. Dr. med. Norbert Donner-Banzhoff, MHSc
                                                                                                        
                                                                                                                    Institut für Allgemeinmedizin Philipps-Universität Marburg, Deutschland  | 
                                                                                    
                                                                    Vorträge am Samstag, 29.11.2025 | 
                                                            
| 
                                                                                            
                                                                                             Info 
			                                                                                    
				                                                                                    Für den Samstag Vormittag können 3 DFP-Punkte angerechnet werden
			                                                                                     
		                                                                                     | 
                                                                                    
                                                                                            Samstag, 29.11.2025 um 09:00 - 09:25Kooperation Rheumatologie und Allgemeinmedizin - Fallbeispiele - Fragen und Antworten
                                                                                                Rheumatologie; Polymyalgie, Vaskulitis, Basistherapie, Spondyloarthropatien - Psoriasis, Sehnenentzündungen; Biologika, Impfungen, Onkologie, Schwangerschaft
                                                                                             
                                                                                                            OA Dr. med. Raimund Lunzer
                                                                                                            
                                                                                                                        Abteilung Innere Medizin, Leitung RHEUMATOLOGIE Barmherzige Brüder Graz Univ. Ass. Dr. med. Stephanie Poggenburg Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin 1. Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin Vorsitzende der Steirischen Akademie für Allgemeinmedizin Hart bei Graz  | 
                                                                                    
                                                                                            Samstag, 29.11.2025 um 09:25 - 09:45Häufige Gerinnungsfragestellungen in der hausärztlichen Praxis
                                                                                                Gerinnung Antikoagulation Thrombose
                                                                                             
                                                                                                        Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. med. Thomas Gary
                                                                                                        
                                                                                                                    Facharzt für Innere Medizin & Angiologie Medizinische Universität Graz, klinische Abteilung für Angiologie  | 
                                                                                    
                                                                                            Samstag, 29.11.2025 um 09:45 - 10:15Forumsdiskussion mit den Referenten | 
                                                                                    
                                                                                            Samstag, 29.11.2025 um 10:15 - 11:15Pause | 
                                                                                    
                                                                                            Samstag, 29.11.2025 um 11:15 - 11:40Lipide in der Primärprävention
                                                                                                LDL-Cholesterin, Lp(a) und Triglyceride in der Primärprävention: Risikofaktor oder Risikomarker? Medikamentös therapieren? Wie früh beginnen und welche Ziele erreichen?
                                                                                             
                                                                                                        OA Dr. med. Helmut Brath
                                                                                                        
                                                                                                                    Diabetes- und Fettstoffwechselambulanz Gesundheitszentrum Favoriten Wien  | 
                                                                                    
                                                                                            Samstag, 29.11.2025 um 11:40 - 12:00Schlank machen oder krank machen?
                                                                                                Begleitung, Lifestyle, Pro und Contra des medikamentenunterstützten Abnehmens
                                                                                             
                                                                                                        Priv. Doz. Dr. Gerd Köhler
                                                                                                        
                                                                                                                    Ärztlicher Leiter des Rehabilitationszentrum Aflenz für Stoffwechselerkrankungen mit Schwerpunkt Diabetes mellitus und Adipositas Medizinische Universität Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie  | 
                                                                                    
                                                                                            Samstag, 29.11.2025 um 12:00 - 12:30Forumsdiskussion mit den Referenten | 
                                                                                    
                                                                                            Samstag, 29.11.2025 um 12:30 - 14:30Mittagspause | 
                                                                                    
| 
                                                                                             Info 
			                                                                                    
				                                                                                    Für den Samstag Nachmittag können 3 DFP-Punkte angerechnet werden
			                                                                                     
		                                                                                     | 
                                                                                    
                                                                                            Samstag, 29.11.2025 um 14:30 - 14:55Chronische Herzinsuffizienz – Zusammenspiel zwischen allgemeinmedizinischer und fachärztlicher Versorgung
                                                                                                Früherkennung – Leitsymptome – „fantastic four“ – Auftitration - Rolle des Hausarztes – Integrierte Versorgung
                                                                                             
                                                                                                        R.Prof. PD DDr. Markus Wallner, FESC, FHFA, FAHA
                                                                                                        
                                                                                                                    Universitätsklinik für Innere Medizin, Abteilung für Kardiologie Medizinische Universität Graz  | 
                                                                                    
                                                                                            Samstag, 29.11.2025 um 14:55 - 15:15Infektiologie in der allgemeinmedizinischen Praxis
                                                                                                Aktuelle Resistenzlage, atypische Erreger, Resistenzbericht
                                                                                             
                                                                                                        Univ. Prof. Dr. Robert Robert Krause, DTMP, FECMM
                                                                                                        
                                                                                                                    Klinische Abteilung für Infektiologie Universitätsklinik für Innere Medizin Graz  | 
                                                                                    
                                                                                            Samstag, 29.11.2025 um 15:15 - 15:45Forumsdiskussion mit den Referenten | 
                                                                                    
                                                                                            Samstag, 29.11.2025 um 15:45 - 16:50Wir wissen es! Der "Golden Nuggets" Wissensquiz
                                                                                                Für alle Neugierigen - spannende Evidenz und praktische Expertise für den Alltag.
                                                                                             
                                                                                                        DDr. med. Florian Stigler, MPH
                                                                                                        
                                                                                                                    Koordination Primärversorgung, Health Expert, Gesundheit Österreich GmbH, Wien  | 
                                                                                    
                                                                                            Samstag, 29.11.2025 um 16:50 - 17:00Schlussworte des Kongressleiters | 
                                                                                    
                                                                    Seminare am Donnerstag, 27.11.2025 | 
                                                            
                                                                                                Donnerstag, 27.11.2025 um 09:00 - 12:00Ä-1 Hands-on: Postakute virale Infektionssyndrome(ausgebucht)
                                                                                                            Postakute virale Syndrome (PAIS), ME/CFS, PEM, PoTS
                                                                                                         
                                                                                                            Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. Kathryn Hoffmann, MPH
                                                                                                            
                                                                                                                        Leiterin der Abteilung für Primary Care Medicine Co-Leiterin nationales Referenzzentrum für postvirale Syndrome Medizinische Universität Wien Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar Ä-1 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Donnerstag, 27.11.2025 um 09:00 - 12:00Ä-2 Sonographie der Gefäße in der allgemeinmedizinischen Praxis(ausgebucht)
                                                                                                            Sonographie, Gefäße, Arterien, Venen, Thrombose, Atherosklerose
                                                                                                         
                                                                                                            ao. Univ.-Prof. Dr. Gerald Seinost
                                                                                                            
                                                                                                                        Facharzt für Innere Medizin und Angiologie, Graz Medizinische Universität Graz, klinische Abteilung für Angiologie Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar Ä-2 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Donnerstag, 27.11.2025 um 09:00 - 12:00Ä-3 Leitlinien rasch finden und zeiteffizient bewerten(Noch 13 Plätze frei)
                                                                                                            Leitlinien / Qualität / Suchen / Bewerten
Hintergrund: Leitlinien besitzen eine große Bedeutung im medizinischen Alltag. Ihre Akzeptanz in der Hausarztpraxis hängt jedoch stark von ihrer Qualität, der Zuverlässigkeit der Empfehlungen und der Art der Aufbereitung ab.
Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an all jene, die qualitativ hochwertige Leitlinien als Informationsquellen im Rahmen der Betreuung ihrer Patient*innen nutzen möchten. Nach Möglichkeit sollten die Teilnehmer*innen eigene Notebooks mitbringen.
Ziele: Ziel des Workshops ist es Kolleg*innen zu befähigen, für ihren medizinischen Alltag relevante und gleichzeitig qualitativ hochwertige Leitlinien zeiteffektiv zu identifizieren und gute von schlechten Leitlinien unterscheiden lehren.
Ablauf: kurze allgemeine Einführung in das Thema Leitlinien, Vorgehen bei der Recherche in entsprechenden Datenbanken, Vorstellung der validierten Mini-Checkliste (MiChe) zur raschen Bewertung der methodischen Leitlinienqualität und eigene Bewertung guter Leitlinien.
                                                                                                         
                                                                                                            Univ. Prof. Dr. med. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch
                                                                                                            
                                                                                                                        Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV) Med. Universität Graz, Vorstandsmitglied der STAFAM Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar Ä-3 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Donnerstag, 27.11.2025 um 09:00 - 12:00Ä-4 Basiswissen Osteoporose und leitlinienkonformer Umgang in der Hausarztpraxis(ausgebucht)
                                                                                                            Definition der Osteoporose, Risikofaktoren für osteoporotische Frakturen (inkl. sekundäre Osteoporose und Osteoporose fördernde Medikamente) und Risikoermittlung mittels FRAX-Risikorechner – Leitlinien gerechte Diagnostik bei Osteoporose-Verdacht – Evidenzbasierte Indikation für eine spezifische Osteoporose-Therapie sowie Wirkmechanismen und mögliche Nebenwirkungen der verschiedenen Osteoporose-Therapeutika – Wertigkeit und Evidenz von präventiven (nicht medikamentösen)
Maßnahmen – Kontrollintervalle bei Osteoporose-Patienten etc. – Anhand von Praxisbeispielen soll durch das Seminar die Awareness für das Thema Osteoporose erhöht werden und die richtige Therapieentscheidung erleichtert werden.
                                                                                                         
                                                                                                            Dr. med. Gerald Schutting
                                                                                                            
                                                                                                                        Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV) Med. Universität Graz Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar Ä-4 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Donnerstag, 27.11.2025 um 09:00 - 12:00Ä-5 Auf Herz und Niere(Noch 17 Plätze frei)
                                                                                                            Kardiovaskuläre Risikofaktoren erkennen und bewerten: Patient*innen beraten
Neue medikamentöse Strategien für Zucker, Herz und Niere - wer und wann, was und wie
Neues aus den Leitlinien zur praktischen Anwendung in der hausärztlichen Praxis
                                                                                                         
                                                                                                                Univ. Ass. Dr. med. Stephanie Poggenburg
                                                                                                                
                                                                                                                            Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin 1. Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin Vorsitzende der Steirischen Akademie für Allgemeinmedizin Hart bei Graz Dr. med. Martin Lischnig Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Graz Ao. Univ.-Prof. Dr. med.univ. Sabine Zitta Klin. Abt. für Nephrologie, Univ. Klinik für Innere Medizin, Med. Universität Graz Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar Ä-5 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Donnerstag, 27.11.2025 um 09:00 - 12:00Ä-6 Lehrpraxisleiterseminar für die Bewilligung als Lehrpraxis nach ÄAO 2015(ausgebucht)
                                                                                                            Grundsätzliches zur allgemeinmedizinischen Lehrpraxis – Rechtliche Rahmenbedingungen – Eigene Erfahrungen im Rahmen von Lehrpraxistätigkeit – Didaktik – Theorie der Erwachsenenbildung – Cognitive Apprenticeship (kognitive Lehre) – Phasen der Lehrpraxiszeit – Kommunikation in der Triade – Feedback – Evaluation – Patient*innensicherheit – Konfliktmanagement – Rasterzeugnis – „Entrustable Professional Activities“
                                                                                                         
                                                                                                                MR Dr. med. Reinhold Glehr
                                                                                                                
                                                                                                                            Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Hartberg Dr. med. Thomas Jungblut Arzt für Allgemeinmedizin, Bregenz Präsident ÖGAM Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar Ä-6 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Donnerstag, 27.11.2025 um 14:30 - 17:30Ä-7 Schilddrüsen-Sonographie(ausgebucht)
                                                                                                            Schilddrüsensonographie – Schilddrüsenknoten – Immunthyreopathie – Mb. Hashimoto – Mb. Basedow
                                                                                                         
                                                                                                                Univ. FÄ Priv.-Doz. Dr. med. univ. PhD. Verena Theiler-Schwetz, PhD
                                                                                                                
                                                                                                                            Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Univ.-FA Priv. Doz. Dr. med. Dr. scient. med Christian Trummer Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Dr. med Marlene Pandis Klin. Abt. für Endokrinologie und Diabetologie, Univ. Klinik für Innere Medizin, Med. Universität Graz Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar Ä-7 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Donnerstag, 27.11.2025 um 14:30 - 17:30Ä-8 Basisausbildung zu „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“ – Disease Management Programm (DMP) für Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2(ausgebucht)
                                                                                                            Teil 1: Die Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 (aktuelle Leitlinien, Studien und Evidenzen)
Teil 2: „Therapie Aktiv“ in der eigenen Praxis (Umsetzung des Programms, Behandlung und Motivation der Patient*innen, Teamorganisation)
Teil 3: Grundlagen zu Disease Management und Administration von „Therapie Aktiv“
                                                                                                         
                                                                                                                Prim. Priv.-Doz. Dr. Karl Horvath
                                                                                                                
                                                                                                                            Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie Ärztlicher Direktor, KLINIKUM BAD GLEICHENBERG Univ. Ass. Dr. med. Stephanie Poggenburg Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin 1. Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin Vorsitzende der Steirischen Akademie für Allgemeinmedizin Hart bei Graz Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar Ä-8 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Donnerstag, 27.11.2025 um 14:30 - 17:30Ä-9 Deprescribing in der Praxis: Lebensqualität durch kluge Therapieentscheidungen(ausgebucht)
                                                                                                            Deprescribing, Quartäre Prävention, Hausarzt, Qualität
                                                                                                         
                                                                                                            Univ. Prof. Dr. med. Erika Zelko
                                                                                                            
                                                                                                                        Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin, Professorin JKU Linz, Leiterin des Instituts für Allgemeinmedizin in Linz Vorstandsmitglied der ÖGAM Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar Ä-9 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Donnerstag, 27.11.2025 um 14:30 - 17:30Ä-10 Onkologie von Prävention bis zur Therapie(Noch 12 Plätze frei)
                                                                                                            Diagnoseverzögerung durch Ressourcenengpässe
Interdisziplinäre und intersegmentale Kommunikation & Vernetzung
Telemedizin & digitale Versorgungsangebote
Versorgung in ländlichen Regionen
Therapieindividualisierung (Precision Medicine)
Nebenwirkungsmanagement
                                                                                                         
                                                                                                            Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Gabriel Rinnerthaler
                                                                                                            
                                                                                                                        Klinische Abteilung für Onkologie Med. Uni Graz Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar Ä-10 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Donnerstag, 27.11.2025 um 14:30 - 17:30Ä-11 ALTERSpsychiatrische Herausforderungen(ausgebucht)
                                                                                                            In den 3 Stunden widmen wir uns in erster Linie den 4 D's der Alterspsychiatrie: Demenz, Delir, Depression, Delusion (= Wahn), wenn wir genug Zeit finden, dann gerne auch auf Nachfrage anderer psychiatrischer Krankheitsbilder.
Nachdem wir uns schon sehr gut um unsere Schäfchen kümmern, werden sie mit ihrer psychiatrischen Grunderkrankung auch
immer älter.
                                                                                                         
                                                                                                            Dr. Alexis Matzawrakos
                                                                                                            
                                                                                                                        Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Graz Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar Ä-11 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                    Seminare am Freitag, 28.11.2025 | 
                                                            
                                                                                                Freitag, 28.11.2025 um 08:30 - 17:30Ä-12 Notfallsonographie Basiskurs 1 und 2 nach dem 3- Länder Curriculum der ÖGUM / DEGUM / SGUM(ausgebucht)
                                                                                                            ! Ganztageskurse Freitag und Samstag !
Schwerpunkt: POCUS Allgemeinmedizin. In der Akutversorgung ist der technische Fortschritt nicht mehr aufzuhalten. Wenn schwer erkrankte Patient*innen schon kurz nach Symptombeginn zielgerichtet behandelt werden können, verbessern sich ihre Überlebenschancen erheblich.
Wichtig bei der Ultraschallausbildung ist, dass auf die in der Notfallmedizin wirklich relevanten Situationen und Fragestellungen eingegangen wird. Um einen hochwertigen Standard für die Basisausbildung in der Notfallsonografie zu ermöglichen, hat die ÖGUM gemeinsam mit den Gesellschaften für Ultraschall der Schweiz und Deutschland (SGUM und DEGUM) ein qualitativ hochwertiges Curriculum für einen Basiskurs entwickelt.
Wir versuchen, von der Abdomensonographie bis zur Echocardiographie in zwei Tagen einen guten Überblick zu schaffen und auf relevante wichtige Pathologien einzugehen. Wesentlicher Schwerpunkt im Kurs ist die Praxis, vor allem in Kleingruppen. Dies ermöglicht eine praxisnahe sonographische Ausbildung im Themengebiet der Notfallmedizin mit Besonderheiten im Bereich der Allgemeinmedizin. Mit diesem Kurs lernt man Basiskenntnisse und Pitfalls für die Arbeit im Alltag.
Besonderheiten:
• Der zweitägige Kurs stellt die Ausbildungserfordernis für das Zertifikat „Notfallsonographie“ der ÖGUM und der Akademie der Ärzte
• Das Programm ist als Notarztrefresher nach § 40 Abs. 3 Ärztegesetz zertifiziert und es wird darum angesucht
                                                                                                         
                                                                                                                Dr. med. Stefan Pötz
                                                                                                                
                                                                                                                            Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin Dr. med. Otto Koren Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin Dr. med. Otmar Schindler Arzt für Allgemeinmedizin, FA für Pneumologie, Intensivmedizin, Notarzt, Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, LKH Graz II, Standort Enzenbach Dr. med. David Wippel Facharzt für Innere Medizin Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar Ä-12 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Freitag, 28.11.2025 um 09:00 - 12:00Ä-13 Das ewige Leid mit der Polyneuropathie - gibt es ein Kochrezept?(ausgebucht)
                                                                                                            Sinnvolle Diagnostik in der hausärztlichen Primärversorgung, weiterführende Abklärung, multimodale Therapiemöglichkeiten, Sinn und Unsinn in der Ernährung, Selbsthilfe
                                                                                                         
                                                                                                            Dr. Michael Wendler
                                                                                                            
                                                                                                                        Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin Graz Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar Ä-13 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Freitag, 28.11.2025 um 09:00 - 12:00Ä-14 Psychiatrische Grundversorgung in der Allgemeinmedizin(ausgebucht)
                                                                                                            Psychiatrie – Depression – Psychose – Antidepressivum
                                                                                                         
                                                                                                            Priv.-Doz.in Dr.in med. Dr.in scient. med Anna Holl
                                                                                                            
                                                                                                                        Klin. Abt. für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Univ. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Med. Universität Graz Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar Ä-14 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Freitag, 28.11.2025 um 09:00 - 12:00Ä-15 Allgemeinmedizin im Spannungsfeld von Recht und Versicherung(Noch 14 Plätze frei)
                                                                                                            Teil 1: Allgemeinmedizin aus zivilrechtlicher Perspektive
Teil 2: Allgemeinmedizin im Visier der Staatsanwaltschaft
Teil 3: Allgemeinmedizin serviciert durch adäquates Riskmanagement, ökonomisch vertretbar und effizient
                                                                                                         
                                                                                                                Mag. Gerhard Stingl
                                                                                                                
                                                                                                                            Rechtsanwalt und Partner bei Stingl und Dieter Rechtsanwälte Graz Michael Sauseng Akad. Versicherungsmakler, Geschäftsführender Gesellschafter Sie&Wir Versicherungsmakler und Beratungsgesellschaft m.b.H. Graz Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar Ä-15 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Freitag, 28.11.2025 um 09:00 - 12:00Ä-16 Kind & Fieber(ausgebucht)
                                                                                                            Typische und atypische fieberhafte Erkrankungen - früh erkennen, behandeln, verhindern; effiziente klinische Untersuchung, Bilder aus der Praxis, Red Flags: Fieber, infektiologischer Notfall in der Ordination
                                                                                                         
                                                                                                            Dr. Anita Mang, MRCPCH
                                                                                                            
                                                                                                                        Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde Murau Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar Ä-16 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Freitag, 28.11.2025 um 14:30 - 17:30Ä-17 Kopfschmerz in der Allgemeinmedizin(ausgebucht)
                                                                                                            Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz
- Migräne mit vielen Facetten
- Wann der Kopfschmerz zum Notfall wird
- wie wir vorbeugen und behandeln
- Multimodale Ansätze in der Therapie - Tipps für die Patient*innen
- Selbstmanagement
                                                                                                         
                                                                                                                Dr. med. univ. David Windisch
                                                                                                                
                                                                                                                            Arzt für Allgemeinmedizin, FA für Neurologie, St. Martin im Sulmtal Univ. Ass. Dr. med. Stephanie Poggenburg Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin 1. Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin Vorsitzende der Steirischen Akademie für Allgemeinmedizin Hart bei Graz Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar Ä-17 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Freitag, 28.11.2025 um 14:30 - 17:30Ä-18 Mentoring – Train the Trainer(Noch 16 Plätze frei)
                                                                                                            Ausbildung, Lehrpraxis, Turnus, Persönlichkeitsentwicklung, Reflexion
In den letzten Jahren hat sich die Rolle von Mentoring in der allgemeinmedizinischen Aus- und Weiterbildung kontinuierlich weiterentwickelt. Viele Studien haben gezeigt Universitäten bieten bereits Mentoring für Studierende an. Mit der neuen Ärzteausbildungsordnung wird erstmal auch Mentoring als verpflichtend anzubietendes Element in der Fachausbildung etabliert. Dieser Workshop soll interaktiv und praxisorientiert den Zugang zum Mentoring erlebbar machen und hilfreiche Skills für Mentor*innen bereitstellen - egal ob für Mentoring mit Studierenden, in der Lehrpraxis oder im Peer-Bereich.
                                                                                                         
                                                                                                                Dr. Florian Ardelt
                                                                                                                
                                                                                                                            Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Marchtrenk, Präsident der Oberösterreichischen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin, Lehrbeauftragter am Institut für Allgemeinmedizin der Johannes-Kepler-Universität Linz Dr. Cornelia Croy Ärztin für Allgemeinmedizin, Vorstandsmitglied ÖGAM Dr. med. Sebastian Huter, MPH Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Wien, Vorstandsmitglied der ÖGAM, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin, Paracelsus Medizinische Universität Salzburg Dr. Miriam Kamper Ärztin für Allgemeinmedizin, Vorstandsmitglied der JAMÖ Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar Ä-18 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Freitag, 28.11.2025 um 14:30 - 17:30Ä-19 Die Umsetzung der Beratung im Rahmen des Sterbeverfügungsgesetzes in der Hausarztpraxis – Ein Update aus der Praxis(ausgebucht)
                                                                                                            Seit 2022 können Hausärztinnen und Hausärzte auch schwerkranke Patient*innen bezüglich Sterbeverfügung aufklären. Das Sterbeverfügungsgesetz ermöglicht im Sinne der freien Willensäußerung unheilbar Kranken oder durch schwere Krankheit dauerhaft beeinträchtigen Personen unter bestimmten Voraussetzungen, ihr Leben nach einem freien und selbstbestimmten Entschluss selbst zu beenden. Die Seminarleiter zeigen den Weg zum professionellen Umgang mit dem Thema assistierter Suizid, geben praxisbezogene Antworten auf medizinische und juristische Fragen (Fallbeispiele) und bieten den Diskurs unter Berücksichtigung praktischer Beispiele und Erfahrungen der Teilnehmer*innen.
                                                                                                         
                                                                                                                Dr. Herbert Bachler
                                                                                                                
                                                                                                                            Arzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapeut, Präsident der TGAM Innsbruck MR Dr. med. Wilfried Tschiggerl Arzt für Allgemeinmedizin (Geriatrie), Diplom Manuelle Medizin, ÖÄK-Diplom Palliativmedizin, Leiter des ÖIfAM (Österreichisches Institut für Allgemeinmedizin) Klagenfurt Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar Ä-19 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Freitag, 28.11.2025 um 14:30 - 17:30Ä-20 Diagnostik und Differentialdiagnostik bei häufigen orthopädischen Problemen im Nacken-, Schulter-, Armbereich(ausgebucht)
                                                                                                            Manuelle Diagnostik – Funktionsuntersuchungen – Provokationstests – Indikation bildgebender Verfahren und Ultraschall mit Übungen.
                                                                                                         
                                                                                                            Dr. med. Rolf Michael Krifter
                                                                                                            
                                                                                                                        Facharzt für Orthopädie & orthopädische Chirurgie Facharzt für Sportorthopädie intern. Ausbildner Arthroskopie und Schulterendoprothetik Wahlarzt Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar Ä-20 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Freitag, 28.11.2025 um 14:30 - 17:30Ä-21 Labordiagnostik im Dialog(ausgebucht)
                                                                                                            Infektiologie, Hämatologie, Anämie Diagnostik, Fallbeispiele aus der Gerinnung, rheumatologische Erkrankungen
                                                                                                         
                                                                                                            Dr. med. Georg Mustafa
                                                                                                            
                                                                                                                        Medilab, Labor für medizinisch-chemische und mikrobiologische Diagnostik Salzburg Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar Ä-21 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                    Seminare am Samstag, 29.11.2025 | 
                                                            
                                                                                                Samstag, 29.11.2025 um 09:00 - 12:00Ä-22 Jetzt ist schon wieder was passiert- 3 Stunden 3 Fälle - Mitfühlen und selbst gesund bleiben(Noch 8 Plätze frei)
                                                                                                            Selbstfürsorge, schwerwiegende Ereignisse, schwierige Patient*innen und Angehörige, Fehler und Beinahefehler, Second Victim, psychosoziale Unterstützung, Krisenintervention, Peer Support
                                                                                                         
                                                                                                                Dr. med. univ. Eva Potura
                                                                                                                
                                                                                                                            Anästhesistin und Notärztin, Abteilungsleitung an der Gesundheit Ö GmbH, Vorsitzende Verein Second Victim Stephanie Niederhuber, MSc Leitung psychosoziale Leitstelle, Supervisorin, Krisenintervention akademische psychosoziale Beraterin Info 
                                                                                                                
                                                                                                                   Für das Seminar Ä-22 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Samstag, 29.11.2025 um 09:00 - 12:00Ä-23 Antibiotikatherapie in der allgemeinmedizinischen Praxis(ausgebucht)
                                                                                                            Häufige Gründe für eine Antibiotikatherapie – Ist das hohe Ausmaß des Antibiotikaverbrauches tatsächlich gerechtfertigt? – Unerwünschte Wirkungen der Therapie und Tipps zur Reduktion von Antibiotikaverschreibungen – Gibt es einen Einfluss der Pandemie auf das Auftreten von bakteriellen Infektionen? – Welche Problemkeime kommen im niedergelassenen Bereich vor? – Was bedeuten die Begriffe ESBL, 3MRGN/4MRGN?
                                                                                                         
                                                                                                             Lilian Masoud-Landgraf
                                                                                                            
                                                                                                                        Ärztin für Allgemeinmedizin, Fachärztin für Hygiene und Mikrobiologie Graz Info 
                                                                                                                
                                                                                                                   Für das Seminar Ä-23 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Samstag, 29.11.2025 um 09:00 - 12:00Ä-24 Erfolgsmodell Kassenpraxis(Noch 20 Plätze frei)
                                                                                                            Gründung – Vertragspartnerschaft-betriebswirtschaftliche Grundlagen – Zusammenarbeitsformen – Meet the Experts
                                                                                                         
                                                                                                                Univ. Ass. Dr. med. Stephanie Poggenburg
                                                                                                                
                                                                                                                            Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin 1. Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin Vorsitzende der Steirischen Akademie für Allgemeinmedizin Hart bei Graz Dr. med. Anton Wankhammer Facharzt für Allgemein-und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Lang Dr. med. Reingard Glehr-Schöberl Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin, Senior Lecturer beim IAMEV, Med. Universität Graz, Vorstandsmitglied bei der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin in der Allgemeinmedizin (ÖGPAM), Vorstandsmitglied der STAFAM Hartberg Dr. med. Gerald Schutting Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV) Med. Universität Graz Dr. med. Gudrun Zweiker Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin Straden Dr. Alexander Moussa Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin und Vorsorgemedizin Hartberg Mag. Sophie Schober Fachbereich Versorgungsmanagement 1 Österreichische Gesundheitskasse, Graz Info 
                                                                                                                
                                                                                                                   Für das Seminar Ä-24 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Samstag, 29.11.2025 um 09:00 - 12:00Ä-25 Lehrordinationen-Refresher(Noch 24 Plätze frei)
                                                                                                            Sie sind bereits als Lehrordinationsleiter*in für die Med. Universität Graz, die Med. Universität Wien, die Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, die Med. Fakultät der Johannes-Kepler-Universität Linz, die Med. Universität Innsbruck oder die Donau-Universität Krems tätig und möchten Ihr Zertifikat verlängern oder sich einfach weiter in die Materie vertiefen? Dann können Sie dies mit diesem Refresherseminar tun. Inhalte dieses Seminars werden vor allem didaktische Tipps und Tricks, sowie das Kennenlernen von brauchbaren Tools für die Zusammenarbeit mit den Studierenden in der Praxis sein.
                                                                                                         
                                                                                                                Dr. med. Ulrike Spary-Kainz
                                                                                                                
                                                                                                                            Ärztin für Allgemeinmedizin, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV), Med. Universität Graz Graz Univ.-Prof. Dr. Alfred Doblinger Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie Direktor Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Universität Innsbruck Info 
                                                                                                                
                                                                                                                   Für das Seminar Ä-25 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Samstag, 29.11.2025 um 14:30 - 17:30Ä-26 Allgemein- und Familienmedizin – Ausbildung, Tools & Tipps für den Start(Noch 15 Plätze frei)
                                                                                                            Zielgruppe: Medizinstudierende, Turnusärzt*innen, Ärzt*innen in Ausbildung zur Allgemein- und Familienmedizin
Was erwartet dich?
Ein bunter Überblick über Dinge aus der Allgemein- und Familienmedizin, die wir gerne früher gewusst hätten!
Ausbildungsüberblick und Tipps und Tricks:
Wie läuft die Ausbildung zur Allgemeinmedizin aktuell ab? Welche Änderungen sind geplant? Wie funktioniert das Rasterzeugnis und worauf sollte man achten – inkl. Spezifika wie das Notarztrasterzeugnis oder Ultraschallfortbildungen. Welche Versicherungen braucht man? Wie funktioniert das mit der Ärzteliste, den Steuern und wo muss ich mich melden?
Fallbeispiele aus der Praxis: Typische Szenarien und Tipps für den ersten Nachtdienst
Prüfung: Ab wann kann man für die Prüfung antreten? Wie sind die Prüfungsfragen aufgebaut? Wie kann man sich auf die Prüfung vorbereiten? Mögliche Arbeitsformen nach der Ausbildung: Einzelpraxis, Gruppenpraxis, PVE und vieles mehr!
Der Ärztekoffer für Visitendienste – was gehört rein? Wir packen live einen Ärztekoffer aus und zeigen, was sich im Alltag wirklich bewährt hat.
Keywords: Ausbildung, Allgemeinmedizinprüfung, Rasterzeugnisse, Notarztkurs, Arbeitsformen, Zukunft, Allgemein- und Familienmedizin, Ärztekoffer,
erster Nachtdienst, Steuern, Ärzteliste, Versicherungen
                                                                                                         
                                                                                                                Dr.med.univ. Angela Kogler
                                                                                                                
                                                                                                                            Ärztin in Ausbildung zur Allgemeinmedizin, Präsidentin der JAMÖ, Kompetenzzentrum für Allgemein- und Familienmedizin, Department für Allgemeine Gesundheitsstudien, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems a. d. Donau Dr. med. Julia Großmann Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin mit Kassenordination (Gruppenpraxis) in Hart bei Graz, Obfrau-Stellvertreterin der JAMÖ, Vorsitzende-Stellvertreterin der STAFAM, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV), Med. Universität Graz Info 
                                                                                                                
                                                                                                                   Für das Seminar Ä-26 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Samstag, 29.11.2025 um 14:30 - 17:30Ä-27 Ein Tag in der Hautarzt-Praxis(ausgebucht)
                                                                                                            Allgemeine Dermatologie, Praxis, Hautkrankheiten erkennen und differenzieren, Bilder, Diagnosen, Therapien
                                                                                                         
                                                                                                            MR Dr. Thomas Kainz
                                                                                                            
                                                                                                                        Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Leibnitz Info 
                                                                                                                
                                                                                                                   Für das Seminar Ä-27 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Samstag, 29.11.2025 um 14:30 - 17:30Ä-28 Klinische EKG-Interpretation – Vom EKG zur Diagnose und Therapie(ausgebucht)
                                                                                                            Das EKG hat eine zentrale Bedeutung in der kardiologischen Diagnostik. Trotz aller invasiver Verfahren sowie der modernen Bildgebung ist das Oberflächen-EKG der einfache und etablierte Baustein zur Diagnosefindung vieler kardialer Erkrankungen. Im Fokus steht die EKG-Diagnostik mit dem Ziel, die fachkundigen Ärztinnen und Ärzte in den Mittelpunkt zu rücken, denn trotz aller Analyse- und Interpretationsalgorithmen von modernen EKG-Geräten sind diese unersetzlich. Konsekutiv werden aus dem EKG-Befund Handlungsanweisungen abgeleitet und aktuelle Therapieempfehlungen gegeben, sodass ein hoher Praxisbezug der besonderen Art garantiert wird.
                                                                                                         
                                                                                                            Dr. med. Hubert Wallner, Dr. MBA LL.M.
                                                                                                            
                                                                                                                        Ärztlicher Leiter des Interdisziplinären Gefässzentrums Kardinal Schwarzenberg Klinikum, Schwarzach im Pongau Info 
                                                                                                                
                                                                                                                   Für das Seminar Ä-28 werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                    Seminare für Ärzte und med. Personal am Donnerstag, 27.11.2025 | 
                                                            
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 09:00 - 12:00K-1 Würdevolle Medizin am Lebensende(Noch 5 Plätze frei)
                                                                                                        „Die heutige Medizin kann alles“ – Tenor oder Wunsch der heutigen Welt. Ethik und Patientenwunsch ist nicht immer im Mittelpunkt unseres Könnens. Wann darf der Patient wie seinen Wunsch äußern? Was gibt es dazu an Bewährtem? Welche neuen Wege stehen uns offen? Was tun, wenn der Patient unvernünftig handeln will? Den Arzt dazu als Unterstützung braucht? Kann Bevormundung in der heutigen Zeit ein notwendiges, gar gebotenes Mittel sein? Welche würdestärkenden Maßnahmen kennen wir für den Patienten? Für uns? (Nicht-)Ziel: Verbittert zynische Profis zu werden, trotz Teil des Gesundheitssystems. Wie sehr entlasten neue Gesetze, beispielsweise das Sterbeverfügungsgesetz, das Gesundheitssystem und fördern sie die Würde, das Würdeempfinden des Hilfsbedürftigen?
                                                                                                     
                                                                                                            Dr. Gerold Muhri
                                                                                                            
                                                                                                                        Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Spezialisierung in Palliativmedizin sowie geschäftsführender Oberarzt Palliativmedizin und Hospiz des KH der Elisabethinen Graz Dr. Magdalena Demuth, MSc Ärztin für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin und Schmerzmedizin, Master of Science in Palliative Care Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar K-1 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 09:00 - 12:00K-2 Unterschiedliche Methoden der Stressbewältigung(ausgebucht)
                                                                                                        Achtsamkeit, progressive Muskelrelaxation, Selbstfürsorge, Prävention
                                                                                                     
                                                                                                        Univ. Lekt. Mag. Carola Strobl-Unterweger
                                                                                                        
                                                                                                                    Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin Arbeitspsychologin und Verkehrspsychologin Psychotherapeutin (VT) Graz Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar K-2 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 14:30 - 17:30K-3 Schulung Chronikerprogramme für Primärversorgungseinheiten(Noch 14 Plätze frei)
                                                                                                        Kernpunkte der Betreuung chronisch Kranker, interprofessionelle Zusammenarbeit im Bereich der Betreuung chronisch Kranker in der Primärversorgung, Vorstellung strukturierter Programme für die Betreuung von arterieller Hypertonie, COPD, Asthma, KHK, Osteoporose und Depression
Zielgruppe: alle, die in PVEs in der Steiermark tätig sind
                                                                                                     
                                                                                                            Dr. med. Reingard Glehr-Schöberl
                                                                                                            
                                                                                                                        Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin, Senior Lecturer beim IAMEV, Med. Universität Graz, Vorstandsmitglied bei der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin in der Allgemeinmedizin (ÖGPAM), Vorstandsmitglied der STAFAM Hartberg Dr. med. Julia Großmann Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin mit Kassenordination (Gruppenpraxis) in Hart bei Graz, Obfrau-Stellvertreterin der JAMÖ, Vorsitzende-Stellvertreterin der STAFAM, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV), Med. Universität Graz Priv.-Doz. Dr. Stefan Korsatko, MBa Facharzt für Allgemein-und Familienmedizin, MEDIUS Gesundheitszentrum Graz Nadine Puschl, BScN, MSc, MA Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar K-3 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 14:30 - 17:30K-4 Notfallbasis: Richtig reagieren – Stress vermeiden – Leben retten(ausgebucht)
                                                                                                        Viele Ordinationen sind in Alltagssituationen ein gut eingespieltes Team. Medizinische Notfälle stellen aber oft eine herausfordernde Situation für die gesamte Mannschaft dar. Um in diesen Stresssituationen Entscheidungen richtig und schnell treffen zu können, braucht es professionelles und regelmäßiges Training. Oft fehlt es an der Zeit, entsprechende Fortbildungen selbst zu organisieren. Gerne unterstützen wir Sie und Ihr Team, indem wir realistische Szenarien direkt in Ihrer Ordination nachstellen. Gemeinsam trainieren wir den professionellen Ablauf solcher Notfälle. Durch unser Training und die anschließende Reflexion steigern wir nicht nur das Selbstvertrauen Ihrer Mitarbeiter, sondern helfen Ihnen auch, in künftigen Notfallsituationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
                                                                                                     
                                                                                                        Dr. Sabrina Gries
                                                                                                        
                                                                                                                    Ärztin für Allgemeinmedizin Mureck Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar K-4 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                    
                                                                    Seminare für Ärzte und med. Personal am Freitag, 28.11.2025 | 
                                                            
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 09:00 - 12:00K-5 Notfallbasis – Für die ganze Ordination(ausgebucht)
                                                                                                        Handlungspläne für die ärztliche Erstversorgung von Notfallpatient*innen in der Praxis und beim Hausbesuch. Vorwiegend praktisches Üben mit Fallsimulationen für Ärztinnen und Ärzte sowie das Ordinationsteam. Das für den Kurs notwendige Theoriestudium kann vor dem Kurs als E-Learning absolviert werden (www.meindfp.at – E-Learning – Notfallbasis).
Idealerweise sollen Ärztinnen und Ärzte das mit 5 DFP-Punkten erstattete Zertifikat zum Kurs mitbringen und das medizinische Personal in die theoretische Vorbereitung einbeziehen.
                                                                                                     
                                                                                                            MR Dr. med. Peter Sigmund
                                                                                                            
                                                                                                                        Facharzt für Allgemein-und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Gamlitz Dr. med. David Bergenz Arzt für Allgemeinmedizin St. Veit in der Südsteiermark DGKP Klaus Steinwendter Dr. Bernhard Kowalsky Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar K-5 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                    
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 09:00 - 12:00K-6 Die Schlüsselrolle der Hausärztin / des Hausarztes für die Gesundheitsförderung(ausgebucht)
                                                                                                        Lebensstilberatung, Prävention, Früherkennung, Gesundheitsförderung, Gesundheitsbildung, Gesundheitskompetenz, psychosoziale Gesundheit, Patientenempowerment, Netzwerkarbeit, social prescribing
                                                                                                     
                                                                                                        Mag. Dr. Gerlinde Malli
                                                                                                        
                                                                                                                    Styria vitalis, Bereichsleitung Gemeinde, Graz Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar K-6 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                    
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 14:00 - 17:30K-7 Harnsediment in der Hausarztpraxis(Noch 1 Platz frei)
                                                                                                        Die Harnsediment-Mikroskopie ist Teil des gründlichen Urinstatus. Das Seminar bietet Grundlagen und praktisches Training für Ärztinnen und Ärzte und Medizinisches Personal zur mikroskopischen Beurteilung der festen Substanzen des Urins.
Ziel: Harnwegsinfekte bestätigen oder weitgehend ausschließen und damit ungerechtfertigte antibiotische Behandlung vermeiden, Nieren- und Harnwegserkrankungen rechtzeitig erkennen.
                                                                                                     
                                                                                                            MR Dr. med. Peter Sigmund
                                                                                                            
                                                                                                                        Facharzt für Allgemein-und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Gamlitz Verena Bergenz, BSc. Biomedizinische Analytikerin, St. Veit in der Südsteiermark Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar K-7 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                    
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 14:30 - 17:30K-8 Therapie aktiv - im Griff?(ausgebucht)
                                                                                                        Teil 1 - Der Ordinationsstart ins Programm - Wichtiges zu Ablauf und Administrative, Tipps und Tricks, was darf man nicht vergessen, worauf muss man achten?
Teil 2 - Therapie Aktiv für Fortgeschrittene - Erfahrungsaustausch der Ordinationen - Ablaufunterschiede, Prozessstukturierung, Fragen zu Einbestellungen und Häufigkeiten, Skills
                                                                                                     
                                                                                                            Dr. med. Maria Wendler
                                                                                                            
                                                                                                                        Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM, Vorstandsmitglied der ÖGAM Graz Dr. med. Anton Wankhammer Facharzt für Allgemein-und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Lang Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar K-8 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                    
                                                                    Seminare für Ärzte und med. Personal am Samstag, 29.11.2025 | 
                                                            
                                                                                            Samstag, 29.11.2025 um 09:00 - 17:30K-9 Kommunikationstraining für Gesundheitsberufe in der Primärversorgung(Noch 1 Platz frei)
                                                                                                        • patientenzentrierte Kommunikation
• gute Gesprächsqualität im Gesundheitswesen
• Kommunikationstraining
• Üben mit Schauspielpatient*innen
* Es wird ein drittes verpflichtendes Modul hierzu geben, der Termin hierzu wird am Kongresstermin fixiert.
                                                                                                     
                                                                                                         Birgit Hladschik-Kermer, MME
                                                                                                        
                                                                                                                    Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Supervisorin, med. Ausbildungsexpertin, Kommunikationstrainerin nach ÖPGK-tEACH Standard Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar K-9 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                    
                                                                                            Samstag, 29.11.2025 um 09:00 - 12:00K-10 Sicher in der Ordination– professioneller Umgang mit aggressivem Verhalten(ausgebucht)
                                                                                                        Der Umgang mit schwierigen, angespannten oder fordernden Patientinnen und Patienten / Angehörigen gehört längst zum Arbeitsalltag in Praxen. Aber auch aggressives und sogar gewalttätiges Verhalten kommt leider, wie Studien zeigen, häufiger vor als wir gemeinhin annehmen.
Viele Mitarbeiter/innen und Ärzte/innen sind auf dieses Verhalten nicht vorbereitet und reagieren dementsprechend unsicher, überrascht und hilflos.
Stellen Sie sich auf potenziell schwierige und vielleicht sogar gefährliche Situationen ein und lernen Sie diese bereits im Vorfeld zu erkennen und zu vermeiden. Üben Sie deeskalierend zu kommunizieren und trainieren Sie realistische Eigenschutztechniken.
Themenschwerpunkte:
• Prävention, Risikominimierung
• Rechtliche Grundlagen
• Erarbeiten eines Stufenplans für den Umgang mit Aggression in der eigenen Praxis
• verbale Deeskalation
• Eigenschutztechniken - was ist realistisch?
                                                                                                     
                                                                                                            Dr. med. Florian Vorderwülbecke
                                                                                                            
                                                                                                                        Arzt für Allgemeinmedizin Oberhaching, Deutschland Harald Hödl Gruppeninspektor, Landeseinsatztraining, Landespolizeidirektion Steiermark, Graz Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar K-10 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                    
                                                                                            Samstag, 29.11.2025 um 14:30 - 17:30K-11 Mentalload erkennen, benennen und verändern – Impulse für die familienmedizinische Praxis(Noch 19 Plätze frei)
                                                                                                        Psychische Erschöpfung, Überforderung, chronische Müdigkeit – das sind Symptome, die vor allem Frauen häufig nennen. Häufig liegt der Ursprung (auch) im Mentalload – jener unsichtbaren Last der ständigen Denkarbeit, die in Familien getragen wird. In diesem Seminar lernen Sie das Konzept Mentalload praxisnah kennen und zu verändern.
Was ist mentalload? Einblick in Begriff, Mechanismen und Auswirkungen
Wie macht es sich bemerkbar, warum betrifft es hauptsächlich Frauen, wie lässt sich mentalload sichtbar machen/benennen?
Wie lässt sich mentalload besser aufteilen?
Fachlicher Input, Fallbeispiele, Austausch und Reflexion
                                                                                                     
                                                                                                            Mag. Doris Puschitz
                                                                                                            
                                                                                                                        Sozialpädagogin Frauen- und Mädchenberatungsstelle Weitblick/GU, Vasoldsberg Mag. Birgit Schellnegger-Weinberger Juristin Frauen- und Mädchenberatungsstelle Weitblick/GU, Vasoldsberg Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar K-11 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                    
                                                    Meet the expert am Donnerstag, 27.11.2025 | 
                                                    
                                                    10:15 - 11:15
                                                     
                                                     | 
                                                    
                                                                    Mittagssymposium am Donnerstag, 27.11.2025 | 
                                                            
                                                                     
                                                                 | 
                                                            
                                                    Meet the expert am Donnerstag, 27.11.2025 | 
                                                    
                                                    15:45 - 16:30
                                                     
                                                     | 
                                                    
                                                                    Themensymposien amDonnerstag, 27.11.2025 | 
                                                            
                                                                     
                                                                 | 
                                                            
                                                                     
                                                                 | 
                                                            
                                                                     
                                                                 | 
                                                            
                                                                     
                                                                 | 
                                                            
                                                    Meet the expert am Freitag, 28.11.2025 | 
                                                    
                                                    10:15 - 11:15
                                                     
                                                     | 
                                                    
                                                                    Mittagssymposium am Freitag, 28.11.2025 | 
                                                            
                                                                     
                                                                 | 
                                                            
                                                    15:15 - 16:30
                                                     
                                                     | 
                                                    
                                                                    Mittagssymposium am Samstag, 29.11.2025 | 
                                                            
                                                                     
                                                                 | 
                                                            
                                                                    Vorträge am Donnerstag, 27.11.2025 | 
                                                            
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 09:00 - 10:00Mythen und Fakten zur gesunden Ernährung
                                                                                                Die Ernährung und ihre verschiedenen Formen werden oft heftig diskutiert und ideologisiert. Selbst zwischen DiätologInnen gibt es deutlich Unterschiede in den Empfehlungen. Der Vortrag versucht sich dem Thema "gesunde" Ernährung wissenschaftlich zu nähern.
                                                                                             
                                                                                                        MR Dr. med. Christoph Dachs
                                                                                                        
                                                                                                                    Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Hallein Info 
                                                                                                        
                                                                                                            Für diesen Vortrag werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                    
  | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 10:30 - 11:30Nahrungsmittel und Ergänzung – Schaden, Nutzen und indikationsgerechter Einsatz von Nahrungsergänzungsmittel
                                                                                                Health Claims, Wechselwirkungen, Überdosierung, Vitamine, Antioxidantien, Kalzium, Eisen, Jod, Omega-3-Fettsäuren, Folsäure
                                                                                             
                                                                                                         Vanessa Pompenig, BSc.
                                                                                                        
                                                                                                                    Diätologin Sinabelkirchen Info 
                                                                                                        
                                                                                                            Für diesen Vortrag werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                    
  | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 12:00 - 13:30Point of care testing – kapilläre Blutabnahme
                                                                                                Kappiläre Blutabnahme leicht gemacht.
Praktische Übung: von richtiger kappilarer Blutabnahme bis zum fertigen Blutbild/CRP Test
                                                                                             
                                                                                                             Verena Bergenz, BSc.
                                                                                                            
                                                                                                                        Biomedizinische Analytikerin, St. Veit in der Südsteiermark Susanne Grabner Biomedizinische Analytikerin Kinderklinik Graz Info 
                                                                                                        
                                                                                                            Für diesen Vortrag werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                    
  | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 13:00 - 14:00Mittagspause | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 14:00 - 15:00Was kann ich sagen, außer mein Beileid: erleben, trösten, mitleben.
                                                                                                Gerade in einer (langjährigen) hausärztlichen Versorgung spielt auch die Beziehungsebene zu Patient*innen eine große Rolle. Eine Kurzintervention soll einfache Möglichkeiten aufzeigen, wie man Anteilnahme und vielleicht sogar eigene Betroffenheit im Kontakt mit den Hinterbliebenen zum Ausdruck bringen kann.
                                                                                             
                                                                                                        DGKP Desiree Amschl-Strablegg, MSc
                                                                                                        
                                                                                                                    Palliativambulanz Krankenhaus der Elisabethinen Graz Info 
                                                                                                        
                                                                                                            Für diesen Vortrag werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                    
  | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 15:30 - 16:30Bewegung und Sport als Medikament: Super Wirkung bei richtiger Anwendung!
                                                                                                Welche Bewegungs-/Sportarten erzielen die beste Wirkung?
Wie viel, wie oft, wie lange, für wen, für wen nicht...?
                                                                                             
                                                                                                        Dr. med. Jana Windhaber
                                                                                                        
                                                                                                                    Leiterin der Ambulanz für Sport- und Leistungsmedizin Univ. Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie Med. Universität Graz Info 
                                                                                                        
                                                                                                            Für diesen Vortrag werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                    
  | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 17:00 - 18:00Wo finde ich verlässliche Gesundheitsinformationen?
                                                                                                Ärzt*innen und Angehörige von Gesundheitsberufen zählen, neben digitalen Quellen, zu den am häufigsten konsultierten Anlaufstellen für Fragen die Gesundheit betreffend. Insbesondere Informationen von medizinischen Fachpersonal genießen in der Bevölkerung ein besonders hohes Vertrauen und bieten einen niederschwelligen Zugang für alle Gesellschaftsschichten.
Gleichzeitig stehen Gesundheitsberufe jedoch vor der Herausforderung, verlässliche Informationsquellen zu empfehlen und Patient*innen bei der Suche nach verlässlichen Gesundheitsinformationen zu unterstützen.
Um dieser Problematik entgegenzuwirken, möchte ich in diesem Vortrag eine kurze Einführung in das Thema evidenzbasierte Gesundheitsinformationen geben und Ihnen verlässliche Quellen für den Einsatz im Praxisalltag vorstellen.
Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen, verlässliche Gesundheitsinformationen, Health Literacy, professionelle Gesundheitskompetenz
                                                                                             
                                                                                                        Dr. med. univ. Nicole Posch, MPH
                                                                                                        
                                                                                                                    Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV) Med. Universität Graz Info 
                                                                                                        
                                                                                                            Für diesen Vortrag werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                    
  | 
                                                                                    
                                                                    Vorträge am Freitag, 28.11.2025 | 
                                                            
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 09:00 - 10:00Umgang mit Personen mit Hör-und Sehschwäche
                                                                                                Schwerhörigkeit und Sehbehinderung an der Rezeption erkennen – typische Barrieren für die Kommunikation - Einfluss von
Licht und Umgebungsgeräuschen – welche Hilfsmittel sind sinnvoll – wie können wir Betroffenen und uns die Kommunikation erleichtern
                                                                                             
                                                                                                            Dr. Clemens Bleimschein
                                                                                                            
                                                                                                                        Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin (med. Leiter der Gehörlosenambulanz Graz) Theresia Bachmeier, MA ÖGS-Dolmetscherin Mag. Eva Anderhuber-Tutsch ÖGS-Dolmetscherin Mag. Christian Stalzer Gebärdensprachlinguist (Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft KFU Graz) Info 
                                                                                                        
                                                                                                            Für diesen Vortrag werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                    
  | 
                                                                                    
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 10:30 - 11:30Die 24-Stunden-Betreuung
                                                                                                Der Trend zu interdisziplinären Kooperationen vor und während der Betreuung
Fokus 24-Stunden-Betreuung
Einführung, Zahlen, Fakten, Entwicklung
Ablauf und Überblick einer 24h-Betreuung
Informationen zu Voraussetzungen, Betreuungskräften, Betreuungsstart und
Turnusdauer
Kosten und Förderungen: Unterstützungsmöglichkeiten in der Steiermark
Interdisziplinäre Kooperationen: Ein Praxisauszug
Der Trend zur interdisziplinären Versorgung in den eigenen vier Wänden: Die
Zusammenarbeit zwischen DGKPs und anderen Organisationen mit 24-
Stunden-Betreuungskräften und den vertretenden Agenturen
                                                                                             
                                                                                                         Michael Gumhold, BSc MA
                                                                                                        
                                                                                                                    Geschäftsführer der AgeBene GmbH Graz Info 
                                                                                                        
                                                                                                            Für diesen Vortrag werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                    
  | 
                                                                                    
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 12:00 - 13:00Alarmzeichen im EKG - Man kann nur erkennen, was man kennt
                                                                                                Charakteristische Veränderungen, gefährliche Pathologien, treffsichere Interpretation
                                                                                             
                                                                                                        Dr. Tobias Schöberl
                                                                                                        
                                                                                                                    Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Facharzt für Innere Medizin Hartberg Info 
                                                                                                        
                                                                                                            Für diesen Vortrag werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                    
  | 
                                                                                    
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 13:00 - 14:00Mittagspause | 
                                                                                    
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 14:00 - 15:00Vier Augen sehen mehr als zwei – Medikamentenverordnung in der allgemeinmedizinischen Praxis
                                                                                                Häufige Dauermedikamente und ihre Wirkung - Verschreibungsverantwortung - potenzielle Gefahren - notwendige Kontrollen
                                                                                             
                                                                                                        Dr. med. Reingard Glehr-Schöberl
                                                                                                        
                                                                                                                    Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin, Senior Lecturer beim IAMEV, Med. Universität Graz, Vorstandsmitglied bei der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin in der Allgemeinmedizin (ÖGPAM), Vorstandsmitglied der STAFAM Hartberg Info 
                                                                                                        
                                                                                                            Für diesen Vortrag werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                    
  | 
                                                                                    
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 15:30 - 16:30Polypharmazie - wenn zu viele Tabletten krank machen
                                                                                                Polypharmazie - was ist das? Worauf Assistentinnen achten können, welche Kombinationen mit OTC-Präparaten können Probleme machen
                                                                                             
                                                                                                        Dr. med. univ. Johannes Heidinger
                                                                                                        
                                                                                                                    Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin Krottendorf Info 
                                                                                                        
                                                                                                            Für diesen Vortrag werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                    
  | 
                                                                                    
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 17:00 - 18:00Der Notfall am Telefon
                                                                                                Ein Notfall ist immer eine Herausforderung, für Betroffene und Helfende. Dazu kommt noch der laufende Arbeitsalltag mit seinen hoch komplexen Anforderungen an die Assistenz! Und das Ganze auch noch am Telefon! Das kann ein Schleudersitz sein. Wie können wir uns wappnen, was wirkt stabilisierend und welche Handlungsstrategien sind erleichternd.
                                                                                             
                                                                                                         Regina Dachs, DGKS
                                                                                                        
                                                                                                                    DGKP Hallein Info 
                                                                                                        
                                                                                                            Für diesen Vortrag werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                    
  | 
                                                                                    
                                                                    Vorträge am Samstag, 29.11.2025 | 
                                                            
                                                                                            Samstag, 29.11.2025 um 09:00 - 10:00Nahrungsergänzungsmittel sind keine Zuckerl
                                                                                                Nutzen, Risiken, Kontrollen von Nährstoffsubstitution
                                                                                             
                                                                                                        Dr. med. Florian Trinkl
                                                                                                        
                                                                                                                    Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Vorstandsmitglied STAFAM Pölfing Brunn Info 
                                                                                                    
                                                                                                        Für diesen Vortrag werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                
  | 
                                                                                    
                                                                                            Samstag, 29.11.2025 um 10:30 - 11:30Praxismanagement – Praxishygiene von der Planung bis zur Durchführung
                                                                                                Aktuelle Lage – Organisation und Ablaufmanagement – Wie erstelle ich einen Hygieneplan? – Inhalte des Hygieneplans inklusive Muster – Praxiswissen Anwendung – Persönliche mentale Hygiene
                                                                                             
                                                                                                         Barbara Weber, MBA
                                                                                                        
                                                                                                                    Ordinationscoach, Referentin, Keynote Speakerin, Trainerin für Ausbildungen, Fortbildungen im medizinischen und pflegerischen Assistenzbereich, Seminarorganisation, Hitzendorf Info 
                                                                                                    
                                                                                                        Für diesen Vortrag werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                
  | 
                                                                                    
                                                                                            Samstag, 29.11.2025 um 12:00 - 13:00Effizient, sicher, patientenorientiert arbeiten
                                                                                                Qualitätssicherung ein stetiger Prozess - Plan-Do-Check-Act - Fehler vermeiden – Diagnosen/ Behandlungen optimieren - Patientenzufriedenheit steigern
                                                                                             
                                                                                                        MR Dr. med. Reinhold Glehr
                                                                                                        
                                                                                                                    Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Hartberg Info 
                                                                                                    
                                                                                                        Für diesen Vortrag werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                
  | 
                                                                                    
                                                                                            Samstag, 29.11.2025 um 13:00 - 14:00Mittagspause | 
                                                                                    
                                                                                            Samstag, 29.11.2025 um 14:00 - 15:00Stressmanagement - Selbstmanagement
                                                                                                • Dysstress-Eustress (Psychologie des Gelingens)
• Resilienz entwickeln (Quellen von Gesundheit und Widerstandskraft)
• Ressourcen nutzen (Was steht mir zur Verfügung, welche Strukturen in meinem Arbeitsumfeld stärken mich?
• Salutogenese (Was ermöglicht mir schwierige Lebenssituationen ohne nachhaltige Schädigung zu bewältigen?)
• Coaching (Selbstreflexion in Begleitung)
                                                                                             
                                                                                                        Dr. med. Anna Sigmund
                                                                                                        
                                                                                                                    Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeutin, Balintgruppenleiterin, SUPRA-Zertifikat für Gatekeeper-Schulung Gamlitz Info 
                                                                                                    
                                                                                                        Für diesen Vortrag werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                
  | 
                                                                                    
                                                                                            Samstag, 29.11.2025 um 15:30 - 16:30Lebensstilberatung bei Hypertonie und COPD in der Praxis – Ressourcen stärken, Selbstmanagement fördern
                                                                                                Bewegung, Ernährung, Stressmanagement und Beratung zur Medikamentenadhärenz - Lebensstilberatung bei Hypertonie und COPD - Ziel: die Gesundheitskompetenz und das Selbstmanagement von Patient*innen zu stärken - praxisnahe Ansätze - Pflegeberatung - Primärversorgung - DMP
                                                                                             
                                                                                                         Nadine Puschl, BScN, MSc, MA
                                                                                                        
                                                                                                        
                                                                                                        Info 
                                                                                                    
                                                                                                        Für diesen Vortrag werden folgende Punkte vergeben: 
                                                                                                
  | 
                                                                                    
                                                                    Seminare am Donnerstag, 27.11.2025 | 
                                                            
                                                                                                Donnerstag, 27.11.2025 um 09:00 - 13:00M-1 Letzte Hilfe - Kurs(ausgebucht)
                                                                                                            Grundlagenwissen für die letzte Lebensphase, Kommunikationsstrategien, hilfreiche Handgriffe: Wenn schwere Krankheit, Sterben und Tod in das Leben treten, sind Menschen mehr als gefordert – und verständlicherweise oftmals auch überfordert. Was sagen? Wie reagieren? Was tun? Je früher und besser man sich auf solche Situationen vorbereitet, umso besser kann man sie bewältigen. Denn eines ist sicher: früher oder später wird jeder einmal damit konfrontiert sein – etwa, weil Freunde oder Kolleg*innen schwer erkranken, Angehörige auf das Lebensende zugehen oder weil man selbst betroffen ist. Dann zu wissen, wie es geht, kann viel Überforderung und Leid ersparen helfen. Daher ist es ratsam, sich in gesunden und glücklichen Zeiten bereits mit den Themen schwere Krankheit und Tod zu beschäftigen und sich das nötige Rüstzeug zu holen.
                                                                                                         
                                                                                                                 Roswitha Fraiss, DGKP
                                                                                                                
                                                                                                                            Hospizteamleitung des Teams Mürztal Ingrid Willingshofer stellvertretende Leiterin des Hospizteam Mürztal Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar M-1 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Donnerstag, 27.11.2025 um 09:00 - 12:00M-2 Polypharmazie in der Praxis: Sicherer Umgang mit Mehrfachmedikation für OrdinationsassistentInnen(ausgebucht)
                                                                                                            Polypharmazie – also die gleichzeitige Einnahme mehrerer Medikamente – ist in der täglichen Praxis eine große Herausforderung. OrdinationsassistentInnen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erkennung potenzieller Risiken, der Patientenaufklärung und der Unterstützung der ärztlichen Betreuung.
In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie, wie Sie Wechselwirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen erkennen, Medikationspläne verstehen
und PatientInnen kompetent beraten. Anhand realer Fallbeispiele erhalten Sie wertvolle Einblicke in die sichere und effektive Handhabung von Mehrfachmedikation.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen und die Sicherheit Ihrer PatientInnen zu erhöhen!
Polypharmazie, Medikationssicherheit, Ordinationsassistenz
                                                                                                         
                                                                                                            Univ. Prof. Dr. med. Erika Zelko
                                                                                                            
                                                                                                                        Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin, Professorin JKU Linz, Leiterin des Instituts für Allgemeinmedizin in Linz Vorstandsmitglied der ÖGAM Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar M-2 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Donnerstag, 27.11.2025 um 09:00 - 12:00M-3 Wie Kleinigkeiten Katastrophen verhindern könn(t)en - jede*r im Helfernetzwerk ist wichtig(Noch 9 Plätze frei)
                                                                                                            Case Management, Resilienzsteigerung mit und im Helfernetzwerk, Erstanlaufstelle
Ordiassistenz, Krankenhausprävention, Gesundheits- und Kompetenzförderung im Alltag
                                                                                                         
                                                                                                                Dr. med. Maria Wendler
                                                                                                                
                                                                                                                            Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM, Vorstandsmitglied der ÖGAM Graz DGKP Sabine Conrad, MSc DGKP, Community Nurses Stattegg Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar M-3 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Donnerstag, 27.11.2025 um 09:00 - 12:00M-4 Wundversorgung in der Praxis(ausgebucht)
                                                                                                            • Wundbehandlung, Wunddiagnostik, Smart Dressings, Hautersatzmaterialien, Wundmanagement.
• Chronische Wunde, Akute Wunde, Narbe, Narbenbildung
• Charakteristika von chronischen Wunden und deren Ursachen
• alltägliches Management in der hausärztlichen Praxis
• Fallstricke, do`s und dont`s bei der Wundversorgung
• gängige Wundauflagen und Versorgungsprinzipien
• wann es ernst wird und was zu tun ist
• Wundversorgung im Netzwerk:
Tipps für Dokumentation und Kommunikation
                                                                                                         
                                                                                                            Univ.-Prof. Dr.med. Lars-Peter Kamolz, M.Sc.
                                                                                                            
                                                                                                                        Klinische Abteilung für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie, Vorstand der Univ.Klinik für Chirurgie, LKH Universitätsklinikum Graz - Medizinische Universität Graz. Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar M-4 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Donnerstag, 27.11.2025 um 14:00 - 17:00M-5 Das kleine 1x1 der gesunden Ernährung(ausgebucht)
                                                                                                            Basiswissen Ernährung, Getränke, Diabetes, Adipositas, Geriatrie, Wundheilung
                                                                                                         
                                                                                                             Vanessa Pompenig, BSc.
                                                                                                            
                                                                                                                        Diätologin Sinabelkirchen Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar M-5 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Donnerstag, 27.11.2025 um 14:00 - 17:00M-6 Technische Befunde qualitätsvoll erheben – EKG, Spirometrie, Langzeit-RR(ausgebucht)
                                                                                                            Indikationsstellung – Patient*innen-Compliance – Richtige Durchführung – Mögliche Fallstricke
                                                                                                         
                                                                                                            Dr. Tobias Schöberl
                                                                                                            
                                                                                                                        Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Facharzt für Innere Medizin Hartberg Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar M-6 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Donnerstag, 27.11.2025 um 14:00 - 17:00M-7 K-Taping®–Methode – Kurzworkshop(ausgebucht)
                                                                                                            K-Taping®, Tapinganlagen, Schmerztapes, Stabilisierungsanlagen
                                                                                                         
                                                                                                                 Patricia Baldauf, BSc.
                                                                                                                
                                                                                                                            Praxis für Logopädie & Kinesiologie Baldauf, Reittherapeutin TRIK®, K-Taping® Instructorin, Klagenfurt Sigrid Frühstük, BSc Logopädische Praxis Sigrid Frühstük, K-Taping® Instructorin Feldkirchen in Kärnten Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar M-7 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                                                Donnerstag, 27.11.2025 um 14:00 - 17:00M-8 Gesundheit stärken durch Sinnfindung(Noch 1 Platz frei)
                                                                                                            • Psychische Gesundheitsprävention
• Sinn
• Sinnfindung
• Entscheidungen für den Sinn
• Sinnvolles Leben
• Inneren, destruktiven Impulsen trotzen
• Folgen der Sinnlosigkeit
                                                                                                         
                                                                                                             Susanne Dissauer, MSc
                                                                                                            
                                                                                                                        Dipl. Lebens-und Sozialberatung Lanzenkirchen Info 
                                                                                                                
                                                                                                                    Für das Seminar M-8 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                            
  | 
                                                                                        
                                                                    Seminare am Freitag, 28.11.2025 | 
                                                            
                                                                                                Freitag, 28.11.2025 um 09:00 - 12:00M-9 K-Taping®–Methode – Kurzworkshop(ausgebucht)
                                                                                                            K-Taping®, Tapinganlagen, Schmerztapes, Stabilisierungsanlagen
                                                                                                         
                                                                                                                 Patricia Baldauf, BSc.
                                                                                                                
                                                                                                                            Praxis für Logopädie & Kinesiologie Baldauf, Reittherapeutin TRIK®, K-Taping® Instructorin, Klagenfurt Sigrid Frühstük, BSc Logopädische Praxis Sigrid Frühstük, K-Taping® Instructorin Feldkirchen in Kärnten Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar M-9 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                        
                                                                                                Freitag, 28.11.2025 um 09:00 - 12:00M-10 Schlüssel zur Gesundheit: Ein Seminar zur Stärkung der eigenen Gesundheitskompetenz(ausgebucht)
                                                                                                            Das Seminar zur Gesundheitskompetenz richtet sich an medizinisches Fachpersonal. Das Ziel ist es, den Teilnehmer*innen die notwendigen Werkzeuge und Strategien zu vermitteln, um fundierte Entscheidungen über Gesundheitsfragen treffen zu können. Durch interaktive Übungen und Diskussionen werden verschiedene Aspekte der Gesundheitskompetenz behandelt, darunter das Verständnis von medizinischen Fachbegriffen sowie Recherche und Bewertung von Gesundheitsinformationen aus verschiedenen digitalen Quellen
                                                                                                         
                                                                                                                Dr. med. Julia Großmann
                                                                                                                
                                                                                                                            Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin mit Kassenordination (Gruppenpraxis) in Hart bei Graz, Obfrau-Stellvertreterin der JAMÖ, Vorsitzende-Stellvertreterin der STAFAM, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV), Med. Universität Graz Dr. med. Gerald Schutting Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV) Med. Universität Graz Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar M-10 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                        
                                                                                                Freitag, 28.11.2025 um 09:00 - 12:00M-11 Englisch-Workshop für Ordinationsmitarbeiter*innen(ausgebucht)
                                                                                                            Immer wieder kommen Patientinnen und Patienten zu Ihnen in die Praxis, die nicht ausreichend Deutsch sprechen. Englisch hilft hier oft, um sich verständlich zu machen. Ob am Telefon oder an der Rezeption – jetzt heißt es rasch und sicher auf Englisch „umzuschalten“ und die richtigen Begriffe parat zu haben.
In diesem praktischen Workshop lernen Sie, wie Sie Patient*innen begrüßen und ihre Daten erfassen, Terminanfragen entgegennehmen und Standardabläufe in Ihrem Praxisalltag souverän auf Englisch meistern.
Egal, ob Sie sich schon sehr sicher im Englischen fühlen oder noch eher unsicher sind – Sie nehmen auf jeden Fall etwas mit! In kleinen Gruppen üben Sie genau die Situationen, die Ihnen im Alltag begegnen. So gewinnen Sie Sicherheit und können künftig noch souveräner auf Englisch kommunizieren.
                                                                                                         
                                                                                                            Mag. Isabella Keilani
                                                                                                            
                                                                                                                        Kommunikationstraining, Coaching und interkulturelle Kompetenz Graz Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar M-11 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                        
                                                                                                Freitag, 28.11.2025 um 09:00 - 12:00M-12 Fallstricke der Psychopharmaka Therapie(ausgebucht)
                                                                                                            Fehldiagnose- unklare Indikation, Polypharmazie, Nichtbeachtung von Wechselwirkungen, fehlende Aufklärung, Adhärenzprobleme, Absetzphänomene, Langzeitverordnung ohne Reevaluation, Vernachlässigung von nichtmedikamentösen Therapien, unzureichende Berücksichtigung individueller Faktoren
                                                                                                         
                                                                                                            Dr. med. Elke Schnabl
                                                                                                            
                                                                                                                        Fachärztin für Psychiatrie Lieboch Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar M-12 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                        
                                                                                                Freitag, 28.11.2025 um 14:00 - 17:00M-13 Jetzt ist schon wieder was passiert- 3 Stunden 3 Fälle - Mitfühlen und selbst gesund bleiben(Noch 1 Platz frei)
                                                                                                            Selbstfürsorge, schwerwiegende Ereignisse, schwierige Patient*innen und Angehörige, Fehler und Beinahefehler, Second Victim, psychosoziale Unterstützung, Krisenintervention, Peer Support
                                                                                                         
                                                                                                        Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar M-13 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                        
                                                                                                Freitag, 28.11.2025 um 14:00 - 17:00M-14 Zwischen Patienten und Papierkram - entspannt bleiben im Praxisalltag(ausgebucht)
                                                                                                            Im Seminar lernen Sie, wie Sie den Stressquellen charmant begegnen und Ihre innere Balance behalten.
Mit praktischen Tools und viel Empowerment stärken Sie ihre Widerstandskraft und bringen mehr Leichtigkeit in den Alltag.
Denn wer sich selbst gut führt, kann auch den Praxisbetrieb souverän mitgestalten
                                                                                                         
                                                                                                            Mag. Gisela Mayerhofer
                                                                                                            
                                                                                                                        Dipl. psychologische Beratung, Coaching, 25 Jahre lange Erfahrung als Ordinationsassistentin Bad Gastein Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar M-14 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                        
                                                                                                Freitag, 28.11.2025 um 14:00 - 17:00M-15 Psychiatrische Notfälle am Telefon(ausgebucht)
                                                                                                            Suizid, Psychose, Notfall, Psychiatrie
                                                                                                         
                                                                                                            Priv.-Doz.in Dr.in med. Dr.in scient. med Anna Holl
                                                                                                            
                                                                                                                        Klin. Abt. für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Univ. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Med. Universität Graz Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar M-15 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                        
                                                                                                Freitag, 28.11.2025 um 14:00 - 17:00M-16 Bewegung in uns bringt Bewegung um uns(ausgebucht)
                                                                                                            Interaktiver Workshop mit bewegenden Impulsen – Die gesundheitsfördernde Säule BEWEGUNG wirkt immer! – Bewegung ist Schlüssel und Motor zugleich – Bewegung setzt Motivation in Gang – Bewegung wirkt initialzündend für den persönlichen Gesundheitsweg! – Bewegung hat eine enorme Wirkkraft auf die Gesundheit und ist die größte nichtmedikamentöse Therapie für das LEBEN! Stärken Sie diese Ressource und kommen Sie in BEWEGUNG. Mental, Körperlich, Emotional, Sozial
                                                                                                         
                                                                                                             Eva Riebenbauer-Ott
                                                                                                            
                                                                                                                        DGKP, Dipl. Gesundheitstrainerin- Yogalehrerin, Uniqa Vitalcoach Praxis GesundheitsREICH in Friedberg Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar M-16 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                        
                                                                    Seminare am Samstag, 29.11.2025 | 
                                                            
                                                                                                Samstag, 29.11.2025 um 09:00 - 12:00M-17 Notfallmanagement(ausgebucht)
                                                                                                            Das Erkennen und das weitere Verhalten bei lebensbedrohlichen Notfällen innerhalb und außerhalb der Allgemeinpraxis stehen im Fokus dieses Seminars. Themen wie die wichtigsten Krankheitsbilder, Blickdiagnostik, Anamnese, Schocklagerungen, einfaches Atemwegsmanagement, Reanimation & Defibrillation (Automatisch Externer Defibrillator) sowie Assistenzleistungen
werden in der Theorie besprochen und im zweiten Teil des Seminars durch praktische Übungen gefestigt.
                                                                                                         
                                                                                                                Mag. Johannes Weinrauch, BSc
                                                                                                                
                                                                                                                            Gesundheitswissenschaftler, Notfallsanitäter, Unternehmensberater Graz DGKP Stephan Wolf, BSc. Akademischer Experte in der Intensivpflege, Akademischer Pflegemanager der Mittleren Führungsebene, Graz Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar M-17 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                        
                                                                                                Samstag, 29.11.2025 um 09:00 - 12:00M-18 Versorgung von Menschen mit Typ-2-Diabetes in der Hausarztpraxis – fachliche Impulse aus Pflege und Diätologie(ausgebucht)
                                                                                                            Kontinuierliche Versorgung, Messmethoden und Interpretation, Selbstmanagement, Ernährung, interprofessionelle Zusammenarbeit
                                                                                                         
                                                                                                                 Jamina Sommerfeld, BSc
                                                                                                                
                                                                                                                            Diätologin / Leitung Team Gesundheits- und Sozialberufe MEDIUS - Zentrum für Gesundheit, Graz DGKP Karoline Sonntagbauer Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar M-18 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                        
                                                                                                Samstag, 29.11.2025 um 09:00 - 12:00M-19 Patient*innen mit Angst- und Panikstörungen in der Primärversorgung(Noch 9 Plätze frei)
                                                                                                            Mit Angst- und Panikstörungen werden Hausarztpraxen immer wieder konfrontiert. Oft sind Ordinationsassistent*innen und DGKP in der Praxis die ersten Ansprechpersonen für Betroffene. Die Ursachen und die Entstehung von Angst und Panik, die körperlichen und psychischen Symptome sowie die Therapieoptionen werden im Seminar besprochen. Anhand von Fallbespielen lernen Sie effektive Kommunikations– und Interventionsstrategien sowie eine einfache Entspannungsübung kennen. Gerne können Sie eigene Fallbeispiele mitbringen.
                                                                                                         
                                                                                                            Dr. med. Erwin Rebhandl
                                                                                                            
                                                                                                                        Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Haslach Univ. Lektor am Institut für AM, JKU Linz Präsident von AM plus, Initiative für AM und Gesundheit Vorstandsmitglied von Praevenire Vorstandsmitglied der OBGAM Haslach Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar M-19 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                        
                                                                                                Samstag, 29.11.2025 um 09:00 - 12:00M-20 Praxis-Wundseminar und Kompressionstherapie(ausgebucht)
                                                                                                            Akute und chronische Wunden können immer wieder eine therapeutische Herausforderung darstellen. Im Rahmen des Seminares werden Grundlagen der Genese von Wunden sowie deren Therapie vermittelt. Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Anwendung der verschiedenen Wundauflagen und der Kompressionstherapie.
                                                                                                         
                                                                                                                PD Dr. Dr. Barbara Binder
                                                                                                                
                                                                                                                            Univ. Klinik für Dermatologie und Venerologie, Med. Universität Graz PA Sandra Koller Pflegeassistentin Univ. Klinik für Dermatologie und Venerologie, Med. Universität Graz Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar M-20 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                        
                                                                                                Samstag, 29.11.2025 um 14:00 - 17:00M-21 Social Prescribing – ein neuer Ansatz in der Gesundheitsförderung(Noch 20 Plätze frei)
                                                                                                            Sie erhalten einen praxisnahen Einblick in das Konzept des Social Prescribing. S.P. richtet sich an Patient*innen, deren Krankheiten auch durch soziale Probleme wie Einsamkeit, Arbeitslosigkeit etc. verursacht oder verschlimmert werden. Dabei geht es im Sinne einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung um die gezielte Verschreibung und das Angebot von sozialen Aktivitäten wie Bewegungsgruppen, Bastelgruppen oder anderen sozialen Aktivitäten. Das Seminar vermittelt Grundlagen und Anwendungsbeispiele
                                                                                                         
                                                                                                            Dr. med. Erwin Rebhandl
                                                                                                            
                                                                                                                        Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Haslach Univ. Lektor am Institut für AM, JKU Linz Präsident von AM plus, Initiative für AM und Gesundheit Vorstandsmitglied von Praevenire Vorstandsmitglied der OBGAM Haslach Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar M-21 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                        
                                                                                                Samstag, 29.11.2025 um 14:00 - 17:00M-22 Notfallmanagement(ausgebucht)
                                                                                                            Das Erkennen und das weitere Verhalten bei lebensbedrohlichen Notfällen innerhalb und außerhalb der Allgemeinpraxis stehen im Fokus dieses Seminars. Themen wie die wichtigsten Krankheitsbilder, Blickdiagnostik, Anamnese, Schocklagerungen, einfaches Atemwegsmanagement, Reanimation & Defibrillation (Automatisch Externer Defibrillator) sowie Assistenzleistungen werden in der Theorie besprochen und im zweiten Teil des Seminars durch praktische Übungen gefestigt.
                                                                                                         
                                                                                                                Mag. Johannes Weinrauch, BSc
                                                                                                                
                                                                                                                            Gesundheitswissenschaftler, Notfallsanitäter, Unternehmensberater Graz DGKP Stephan Wolf, BSc. Akademischer Experte in der Intensivpflege, Akademischer Pflegemanager der Mittleren Führungsebene, Graz Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar M-22 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                        
                                                                                                Samstag, 29.11.2025 um 14:00 - 17:00M-23 Vom Praxismanagement zu digitalen Lösungen(Noch 18 Plätze frei)
                                                                                                            Organisation und Abläufe – Aufgaben und Rollenverteilung – Analysetools – Kostenbewusstsein – Prozessabläufe und Prozessoptimierung – Digitalisierungsmaßnahmen – Sind digitale Möglichkeiten in der/meiner Ordination einsetzbar? – Welche Voraussetzungen braucht es?
                                                                                                         
                                                                                                             Barbara Weber, MBA
                                                                                                            
                                                                                                                        Ordinationscoach, Referentin, Keynote Speakerin, Trainerin für Ausbildungen, Fortbildungen im medizinischen und pflegerischen Assistenzbereich, Seminarorganisation, Hitzendorf Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar M-23 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                        
                                                                                                Samstag, 29.11.2025 um 14:00 - 17:00M-24 Inkontinenz - mit Therapie und Training zum Erfolg(Noch 17 Plätze frei)
                                                                                                            Lernen Sie mehr über die Anatomie des Beckenbodens, die Formen der Inkontinenz, Hilfsmittel und praktische Übungen / Tipps. Inkontinenz muss nicht zur sozialen Isolierung führen
                                                                                                         
                                                                                                             Alexandra Theuermann, MSc.
                                                                                                            
                                                                                                                        Physiotherapeutin, Kobenz i. Murtal Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar M-24 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                        
                                                                    Seminare für Ärzte und med. Personal am Donnerstag, 27.11.2025 | 
                                                            
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 09:00 - 12:00K-1 Würdevolle Medizin am Lebensende(Noch 5 Plätze frei)
                                                                                                        „Die heutige Medizin kann alles“ – Tenor oder Wunsch der heutigen Welt. Ethik und Patientenwunsch ist nicht immer im Mittelpunkt unseres Könnens. Wann darf der Patient wie seinen Wunsch äußern? Was gibt es dazu an Bewährtem? Welche neuen Wege stehen uns offen? Was tun, wenn der Patient unvernünftig handeln will? Den Arzt dazu als Unterstützung braucht? Kann Bevormundung in der heutigen Zeit ein notwendiges, gar gebotenes Mittel sein? Welche würdestärkenden Maßnahmen kennen wir für den Patienten? Für uns? (Nicht-)Ziel: Verbittert zynische Profis zu werden, trotz Teil des Gesundheitssystems. Wie sehr entlasten neue Gesetze, beispielsweise das Sterbeverfügungsgesetz, das Gesundheitssystem und fördern sie die Würde, das Würdeempfinden des Hilfsbedürftigen?
                                                                                                     
                                                                                                            Dr. Gerold Muhri
                                                                                                            
                                                                                                                        Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Spezialisierung in Palliativmedizin sowie geschäftsführender Oberarzt Palliativmedizin und Hospiz des KH der Elisabethinen Graz Dr. Magdalena Demuth, MSc Ärztin für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin und Schmerzmedizin, Master of Science in Palliative Care Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar K-1 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 09:00 - 12:00K-2 Unterschiedliche Methoden der Stressbewältigung(ausgebucht)
                                                                                                        Achtsamkeit, progressive Muskelrelaxation, Selbstfürsorge, Prävention
                                                                                                     
                                                                                                        Univ. Lekt. Mag. Carola Strobl-Unterweger
                                                                                                        
                                                                                                                    Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin Arbeitspsychologin und Verkehrspsychologin Psychotherapeutin (VT) Graz Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar K-2 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 14:30 - 17:30K-3 Schulung Chronikerprogramme für Primärversorgungseinheiten(Noch 14 Plätze frei)
                                                                                                        Kernpunkte der Betreuung chronisch Kranker, interprofessionelle Zusammenarbeit im Bereich der Betreuung chronisch Kranker in der Primärversorgung, Vorstellung strukturierter Programme für die Betreuung von arterieller Hypertonie, COPD, Asthma, KHK, Osteoporose und Depression
Zielgruppe: alle, die in PVEs in der Steiermark tätig sind
                                                                                                     
                                                                                                            Dr. med. Reingard Glehr-Schöberl
                                                                                                            
                                                                                                                        Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin, Senior Lecturer beim IAMEV, Med. Universität Graz, Vorstandsmitglied bei der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin in der Allgemeinmedizin (ÖGPAM), Vorstandsmitglied der STAFAM Hartberg Dr. med. Julia Großmann Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin mit Kassenordination (Gruppenpraxis) in Hart bei Graz, Obfrau-Stellvertreterin der JAMÖ, Vorsitzende-Stellvertreterin der STAFAM, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV), Med. Universität Graz Priv.-Doz. Dr. Stefan Korsatko, MBa Facharzt für Allgemein-und Familienmedizin, MEDIUS Gesundheitszentrum Graz Nadine Puschl, BScN, MSc, MA Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar K-3 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                    
                                                                                            Donnerstag, 27.11.2025 um 14:30 - 17:30K-4 Notfallbasis: Richtig reagieren – Stress vermeiden – Leben retten(ausgebucht)
                                                                                                        Viele Ordinationen sind in Alltagssituationen ein gut eingespieltes Team. Medizinische Notfälle stellen aber oft eine herausfordernde Situation für die gesamte Mannschaft dar. Um in diesen Stresssituationen Entscheidungen richtig und schnell treffen zu können, braucht es professionelles und regelmäßiges Training. Oft fehlt es an der Zeit, entsprechende Fortbildungen selbst zu organisieren. Gerne unterstützen wir Sie und Ihr Team, indem wir realistische Szenarien direkt in Ihrer Ordination nachstellen. Gemeinsam trainieren wir den professionellen Ablauf solcher Notfälle. Durch unser Training und die anschließende Reflexion steigern wir nicht nur das Selbstvertrauen Ihrer Mitarbeiter, sondern helfen Ihnen auch, in künftigen Notfallsituationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
                                                                                                     
                                                                                                        Dr. Sabrina Gries
                                                                                                        
                                                                                                                    Ärztin für Allgemeinmedizin Mureck Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar K-4 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                    
                                                                    Seminare für Ärzte und med. Personal am Freitag, 28.11.2025 | 
                                                            
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 09:00 - 12:00K-5 Notfallbasis – Für die ganze Ordination(ausgebucht)
                                                                                                        Handlungspläne für die ärztliche Erstversorgung von Notfallpatient*innen in der Praxis und beim Hausbesuch. Vorwiegend praktisches Üben mit Fallsimulationen für Ärztinnen und Ärzte sowie das Ordinationsteam. Das für den Kurs notwendige Theoriestudium kann vor dem Kurs als E-Learning absolviert werden (www.meindfp.at – E-Learning – Notfallbasis).
Idealerweise sollen Ärztinnen und Ärzte das mit 5 DFP-Punkten erstattete Zertifikat zum Kurs mitbringen und das medizinische Personal in die theoretische Vorbereitung einbeziehen.
                                                                                                     
                                                                                                            MR Dr. med. Peter Sigmund
                                                                                                            
                                                                                                                        Facharzt für Allgemein-und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Gamlitz Dr. med. David Bergenz Arzt für Allgemeinmedizin St. Veit in der Südsteiermark DGKP Klaus Steinwendter Dr. Bernhard Kowalsky Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar K-5 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                    
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 09:00 - 12:00K-6 Die Schlüsselrolle der Hausärztin / des Hausarztes für die Gesundheitsförderung(ausgebucht)
                                                                                                        Lebensstilberatung, Prävention, Früherkennung, Gesundheitsförderung, Gesundheitsbildung, Gesundheitskompetenz, psychosoziale Gesundheit, Patientenempowerment, Netzwerkarbeit, social prescribing
                                                                                                     
                                                                                                        Mag. Dr. Gerlinde Malli
                                                                                                        
                                                                                                                    Styria vitalis, Bereichsleitung Gemeinde, Graz Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar K-6 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                    
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 14:00 - 17:30K-7 Harnsediment in der Hausarztpraxis(Noch 1 Platz frei)
                                                                                                        Die Harnsediment-Mikroskopie ist Teil des gründlichen Urinstatus. Das Seminar bietet Grundlagen und praktisches Training für Ärztinnen und Ärzte und Medizinisches Personal zur mikroskopischen Beurteilung der festen Substanzen des Urins.
Ziel: Harnwegsinfekte bestätigen oder weitgehend ausschließen und damit ungerechtfertigte antibiotische Behandlung vermeiden, Nieren- und Harnwegserkrankungen rechtzeitig erkennen.
                                                                                                     
                                                                                                            MR Dr. med. Peter Sigmund
                                                                                                            
                                                                                                                        Facharzt für Allgemein-und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Gamlitz Verena Bergenz, BSc. Biomedizinische Analytikerin, St. Veit in der Südsteiermark Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar K-7 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                    
                                                                                            Freitag, 28.11.2025 um 14:30 - 17:30K-8 Therapie aktiv - im Griff?(ausgebucht)
                                                                                                        Teil 1 - Der Ordinationsstart ins Programm - Wichtiges zu Ablauf und Administrative, Tipps und Tricks, was darf man nicht vergessen, worauf muss man achten?
Teil 2 - Therapie Aktiv für Fortgeschrittene - Erfahrungsaustausch der Ordinationen - Ablaufunterschiede, Prozessstukturierung, Fragen zu Einbestellungen und Häufigkeiten, Skills
                                                                                                     
                                                                                                            Dr. med. Maria Wendler
                                                                                                            
                                                                                                                        Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM, Vorstandsmitglied der ÖGAM Graz Dr. med. Anton Wankhammer Facharzt für Allgemein-und Familienmedizin, Vorstandsmitglied der STAFAM Lang Info 
                                                                                                            
                                                                                                                Für das Seminar K-8 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                        
  | 
                                                                                    
                                                                    Seminare für Ärzte und med. Personal am Samstag, 29.11.2025 | 
                                                            
                                                                                            Samstag, 29.11.2025 um 09:00 - 17:30K-9 Kommunikationstraining für Gesundheitsberufe in der Primärversorgung(Noch 1 Platz frei)
                                                                                                        • patientenzentrierte Kommunikation
• gute Gesprächsqualität im Gesundheitswesen
• Kommunikationstraining
• Üben mit Schauspielpatient*innen
* Es wird ein drittes verpflichtendes Modul hierzu geben, der Termin hierzu wird am Kongresstermin fixiert.
                                                                                                     
                                                                                                         Birgit Hladschik-Kermer, MME
                                                                                                        
                                                                                                                    Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Supervisorin, med. Ausbildungsexpertin, Kommunikationstrainerin nach ÖPGK-tEACH Standard Info 
                                                                                                        
                                                                                                            Für das Seminar K-9 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                    
  | 
                                                                                    
                                                                                            Samstag, 29.11.2025 um 09:00 - 12:00K-10 Sicher in der Ordination– professioneller Umgang mit aggressivem Verhalten(ausgebucht)
                                                                                                        Der Umgang mit schwierigen, angespannten oder fordernden Patientinnen und Patienten / Angehörigen gehört längst zum Arbeitsalltag in Praxen. Aber auch aggressives und sogar gewalttätiges Verhalten kommt leider, wie Studien zeigen, häufiger vor als wir gemeinhin annehmen.
Viele Mitarbeiter/innen und Ärzte/innen sind auf dieses Verhalten nicht vorbereitet und reagieren dementsprechend unsicher, überrascht und hilflos.
Stellen Sie sich auf potenziell schwierige und vielleicht sogar gefährliche Situationen ein und lernen Sie diese bereits im Vorfeld zu erkennen und zu vermeiden. Üben Sie deeskalierend zu kommunizieren und trainieren Sie realistische Eigenschutztechniken.
Themenschwerpunkte:
• Prävention, Risikominimierung
• Rechtliche Grundlagen
• Erarbeiten eines Stufenplans für den Umgang mit Aggression in der eigenen Praxis
• verbale Deeskalation
• Eigenschutztechniken - was ist realistisch?
                                                                                                     
                                                                                                            Dr. med. Florian Vorderwülbecke
                                                                                                            
                                                                                                                        Arzt für Allgemeinmedizin Oberhaching, Deutschland Harald Hödl Gruppeninspektor, Landeseinsatztraining, Landespolizeidirektion Steiermark, Graz Info 
                                                                                                        
                                                                                                            Für das Seminar K-10 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                    
  | 
                                                                                    
                                                                                            Samstag, 29.11.2025 um 14:30 - 17:30K-11 Mentalload erkennen, benennen und verändern – Impulse für die familienmedizinische Praxis(Noch 19 Plätze frei)
                                                                                                        Psychische Erschöpfung, Überforderung, chronische Müdigkeit – das sind Symptome, die vor allem Frauen häufig nennen. Häufig liegt der Ursprung (auch) im Mentalload – jener unsichtbaren Last der ständigen Denkarbeit, die in Familien getragen wird. In diesem Seminar lernen Sie das Konzept Mentalload praxisnah kennen und zu verändern.
Was ist mentalload? Einblick in Begriff, Mechanismen und Auswirkungen
Wie macht es sich bemerkbar, warum betrifft es hauptsächlich Frauen, wie lässt sich mentalload sichtbar machen/benennen?
Wie lässt sich mentalload besser aufteilen?
Fachlicher Input, Fallbeispiele, Austausch und Reflexion
                                                                                                     
                                                                                                            Mag. Doris Puschitz
                                                                                                            
                                                                                                                        Sozialpädagogin Frauen- und Mädchenberatungsstelle Weitblick/GU, Vasoldsberg Mag. Birgit Schellnegger-Weinberger Juristin Frauen- und Mädchenberatungsstelle Weitblick/GU, Vasoldsberg Info 
                                                                                                        
                                                                                                            Für das Seminar K-11 werden folgende Punkte vergeben:  
                                                                                                    
  |